- Mails mit SSL-Verschlüsselung senden.
- Falsche Anruferkennung bei Nutzung der Schnittstelle "AVM FritzBox... (v2.37)"
- Die Rückwärtssuche liefert keine Daten, obwohl der Anbieter den Anrufer kennt!
- Nach dem Update startet das Programm ohne Daten! (v2.27)
- Einstellungen können nicht gespeichert werden! (v2.25)
- Vista/Windows7 Rückwärtssuche: Konfigurationsdatei \inversconfig.ini fehlt!
- Vista/Windows7 Einstellungen werden nicht übernommen (alle Versionen)
- Import funktioniert nicht! (v2.20/21)
- Farben für Text und Hintergrund nicht einstellbar (v2.20/21)
- Fehlerhafte Erkennung der Rufnummern (v2.20)
- Umlaute im Telefonbuch werden falsch dargestellt (v2.19)
- Falsche Treffer bei Rückwärtssuche über KlickTel (v2.18)
- daCAPI-Dienst vorerst nicht unter Vista (ab v2.17)
- Einstellungsdialog öffnet sich bei jedem Start (v2.15 - v2.18)
- error.log
- Fehlereintrag in error.log (modFunctions_fmaxLines + 6 + Overflow)
- Outlook-Import (v2.07)
- Parameterübergabe an externes Programm (v2.07)
- Keine Einträge im Telefonbuch (v2.06)
- Falscher Installationsordner (v2.06)
- Outlook-Import Nummernformat (ab v2.06)
- Laufzeitfehler 5 nach eingehendem Anruf (v2.02)
- daCAPI geht selbständig online!?
- Prozess hängt nach Beenden über Taskmanager!
- Dualscreen-Umgebung (ab v2.17)
Fast alle Provider haben Ihre Mailserver umgestellt und unterstützen nur noch die verschlüsselte Übertragung per SSL/TLS.
daCAPI unterstützt die verschlüsselte Übertragung nicht direkt. Um dennoch die Benachrichtigung per Mail nutzen zu können,
kann die kostenlose Software "STunnel" installiert werden. Wie "STunnel" installiert, eingerichtet und verwendet werden kann,
ist in einer Anleitung am Beispiel der STunnel Version 5.14 nachlesbar.
zur Anleitung "daCAPI und die Verschlüsselung per SSL/TLS"
zur Anleitung "daCAPI und die Verschlüsselung per SSL/TLS"
Bei Nutzung der Schnittstelle "AVM FritzBox..." ist auf der Einstellungsseite "Anschluss - Standort" das Feld für den Prefix deaktiviert.
Der Prefix muss in dieser Betriebsart aber eine Null (0) sein. Ist das Feld leer, werden nationale Anrufe als Anrufe aus dem Ausland interpretiert.
- Wechseln Sie auf die Seite "Hardware" und aktivieren Sie die Schnittstelle "universeller CAPI-Treiber".
- Wechseln Sie auf die Seite "Anschluss - Standort" und tragen Sie als Prefix eine Null (0) ein.
- Wechseln Sie auf die Seite "Hardware" und aktivieren Sie wieder die Schnittstelle "AVM FritzBox...".
- Wechseln Sie auf die Seite "Hardware" und aktivieren Sie die Schnittstelle "universeller CAPI-Treiber".
- Wechseln Sie auf die Seite "Anschluss - Standort" und tragen Sie als Prefix eine Null (0) ein.
- Wechseln Sie auf die Seite "Hardware" und aktivieren Sie wieder die Schnittstelle "AVM FritzBox...".
Das Isolieren der Daten eines Anrufers aus dem Quelltext der Anbieterseiten erfolgt durch Suche nach bekannten Schlüsselworten.
Änderungen durch die Anbieter, führen regelmässig dazu, dass die Schlüsselworte nicht mehr aktuell sind. Das hat zwangsweise
zur Folge, dass die Daten nicht erkannt oder falsche Textstellen, als vermeintliche Treffer, übernommen werden. Weiterhin stellen einige Anbieter
unterschiedliche Formate für private und gewerbliche Anschlüsse bereit, was teilweise dazu führt, dass nur Anrufer einer bestimmten
Kategorie nicht erkannt werden.
Sollten Sie ein Fehlverhalten feststellen, informieren Sie bitte den Support! Teilen Sie bitte den Namen des Anbieters mit, und wenn möglich, auch die betroffenen Rufnummern. Das ermöglicht die schnelle Verfügbarkeit einer geänderten Konfiguration. Vielen Dank!
Sollten Sie ein Fehlverhalten feststellen, informieren Sie bitte den Support! Teilen Sie bitte den Namen des Anbieters mit, und wenn möglich, auch die betroffenen Rufnummern. Das ermöglicht die schnelle Verfügbarkeit einer geänderten Konfiguration. Vielen Dank!
Durch einen Fehler im Setup, kann versehentlich, nicht die vorhandene Version aktualisiert werden, sondern eine neue Version unter C:\Programme\ installiert und aktiviert werden.
Das aktuelle Setup der Version 2.27 ist bereits korrigiert. Laden Sie bitte das Setup erneut und aktualisieren Sie damit Ihre vorhandene Version!
Um die zusätzliche Installation wieder zu entfernen, löschen Sie einfach das Verzeichnis C:\Programme\daCAPI\
Das aktuelle Setup der Version 2.27 ist bereits korrigiert. Laden Sie bitte das Setup erneut und aktualisieren Sie damit Ihre vorhandene Version!
Um die zusätzliche Installation wieder zu entfernen, löschen Sie einfach das Verzeichnis C:\Programme\daCAPI\
Durch einen Fehler, kann auf manchen Systemen die Konfigurationsdatei zerstört werden!
Die Datei ist dann so schwer beschädigt, dass das Programm keinen Zugriff mehr erlangt!
Ab Version 2.26 besteht dieses Problem nicht mehr!
Zusätzlich erfolgt eine Sicherung der Konfigurationsdatei!
Die Datei ist dann so schwer beschädigt, dass das Programm keinen Zugriff mehr erlangt!
Ab Version 2.26 besteht dieses Problem nicht mehr!
Zusätzlich erfolgt eine Sicherung der Konfigurationsdatei!
Im Zusammenhang mit dem nächsten Artikel "Vista/Windows7 Einstellungen werden nicht übernommen" gibt es ein Problem mit der Rückwärtssuche!
Das Problem tritt mit dem bis Version 2.25 ausgelieferten Modul Invers.exe (v1.05) und bei der Nutzung alternativer Daten-Verzeichnisse auf! Durch einen Fehler im Modul kann die Konfigurationsdatei nicht gefunden werden.
Nutzen Sie bitte die Update-Funktion des Programms um das aktualisierte Modul auszutauschen!
Das Problem tritt mit dem bis Version 2.25 ausgelieferten Modul Invers.exe (v1.05) und bei der Nutzung alternativer Daten-Verzeichnisse auf! Durch einen Fehler im Modul kann die Konfigurationsdatei nicht gefunden werden.
Nutzen Sie bitte die Update-Funktion des Programms um das aktualisierte Modul auszutauschen!
Ab Windows Vista haben Programme kein Schreibrecht in \Program files (ehemals \Programme). Dadurch wird auch das Schreiben in programmeigenen Unterverzeichnissen verhindert.
Das Setup setzt zwar spezielle Rechte für diese Verzeichnisse, aber es kommt immer mal wieder zu Problemen.
Wahlweise kann daCAPI in ein alternatives Verzeichnis, ausserhalb von \Program files installiert werden, oder das Daten-Verzeichnis wird verlagert.
Zum Verlagern muss die Datei daCAPIpaths.ini im daCAPI-Hauptverzeichnis mit einem Text-Editor bearbeitet werden! Wird im Abschnitt [Paths] der Schlüssel ProgramData=1 gesetzt, dann wird das Systemverzeichnis \ProgramData verwendet. Alternativ kann auch ein absoluter Path zu einem anderen Verzeichnis angegeben werden.
Weitere Hinweise und Möglichkeiten sind in der Datei daCAPIpaths.ini zu finden!
Bitte daCAPI anschliessend neu starten!
Hinweis! Ab Version 2.25 wird bei Erstinstallation auf Vista/Windows7 automatisch das Systemverzeichnis \ProgramData verwendet!
Wahlweise kann daCAPI in ein alternatives Verzeichnis, ausserhalb von \Program files installiert werden, oder das Daten-Verzeichnis wird verlagert.
Zum Verlagern muss die Datei daCAPIpaths.ini im daCAPI-Hauptverzeichnis mit einem Text-Editor bearbeitet werden! Wird im Abschnitt [Paths] der Schlüssel ProgramData=1 gesetzt, dann wird das Systemverzeichnis \ProgramData verwendet. Alternativ kann auch ein absoluter Path zu einem anderen Verzeichnis angegeben werden.
Weitere Hinweise und Möglichkeiten sind in der Datei daCAPIpaths.ini zu finden!
Bitte daCAPI anschliessend neu starten!
Hinweis! Ab Version 2.25 wird bei Erstinstallation auf Vista/Windows7 automatisch das Systemverzeichnis \ProgramData verwendet!
Die Umstellung auf alternative Verzeichnisse für Telefonbuch/Journal ist im Import-Modul leider schief gegangen.
Import (v1.07) liest und schreibt nur im daCAPI-Hauptverzeichnis.
Version 2.22 beinhaltet die korrigierte Version 1.08.
Version 2.22 beinhaltet die korrigierte Version 1.08.
Im Einstellungs-Dialog Anzeige-Aussehen lassen sich die Farbwerte für Text und Hintergrund zwar auswählen, aber sie werden leider nicht gespeichert.
Abhilfe bis Update:
Die Farbwerte sind im daCAPI-Verzeichnis \data\designs\profilname\ jeweils in der Datei skin.ini gespeichert. Es handelt sich um RGB-HEX-Werte! Die zugehörigen Schlüssel lauten colorText; colorTextNew und colorTextBack!
Die dezimalen Werte für Rot, Grün und Blau können im Farbauswahl-Dialog abgelesen werden!
Abhilfe bis Update:
Die Farbwerte sind im daCAPI-Verzeichnis \data\designs\profilname\ jeweils in der Datei skin.ini gespeichert. Es handelt sich um RGB-HEX-Werte! Die zugehörigen Schlüssel lauten colorText; colorTextNew und colorTextBack!
Die dezimalen Werte für Rot, Grün und Blau können im Farbauswahl-Dialog abgelesen werden!
Bei der Korrektur eines älteren Fehlers in der Nummernerkennung hat sich leider ein Neuer eingeschlichen.
Betroffen sind alle Anlagen, deren CAPI National/International durch Info-Bytes unterscheidet und
zusätzlich vor der Nummer eine oder mehrere Nullen übermittelt.
Version 2.21 wird das Problem kurzfristig beheben!
Die automatische Umschaltung der Einstellung auf Übermittelung des Landes-Prefix "getrennt von der Nummer" oder "der Nummer vorangestellt" ist gewollt. Sie erfolgt entsprechend der Auswertung der Info-Bytes!
Version 2.21 wird das Problem kurzfristig beheben!
Die automatische Umschaltung der Einstellung auf Übermittelung des Landes-Prefix "getrennt von der Nummer" oder "der Nummer vorangestellt" ist gewollt. Sie erfolgt entsprechend der Auswertung der Info-Bytes!
Ursache ist die Rückwärtssuche!
Die Kodierung der Seite von goyellow.de wird nicht erkannt. Somit werden die UTF-8 kodierten Umlaute falsch behandelt.
Mit der Version 2.20 wird dieses Problem behoben sein. Kurzfristig kann goyellow.de in den Einstellungen deaktiviert werden.
Die Kodierung der Seite von goyellow.de wird nicht erkannt. Somit werden die UTF-8 kodierten Umlaute falsch behandelt.
Mit der Version 2.20 wird dieses Problem behoben sein. Kurzfristig kann goyellow.de in den Einstellungen deaktiviert werden.
Eine Nummer ohne Treffer wird von KlickTel automatisch gekürzt und erneut geprüft.
Das führt leider häufig zu falschen Ergebnissen.
KlickTel ist dadurch für die automatische Suche nur bedingt geeignet.
Ab Version 2.19 versucht daCAPI über eine neue Suchzeichenfolge zu erkennen ob es sich um einen Treffer durch Verkürzung handelt. Das Ergebnis wird dann bei automatischer Suche nicht verarbeitet.
Das führt leider häufig zu falschen Ergebnissen.
KlickTel ist dadurch für die automatische Suche nur bedingt geeignet.
Ab Version 2.19 versucht daCAPI über eine neue Suchzeichenfolge zu erkennen ob es sich um einen Treffer durch Verkürzung handelt. Das Ergebnis wird dann bei automatischer Suche nicht verarbeitet.
Der daCAPI-Dienst steht vorerst unter Vista nicht zur Verfügung!
Durch Probleme mit den Benutzerrechten funktioniert die Kommunikation mit dem Dienst nicht.
Hier sind leider tiefer gehende Änderungen notwendig!
Durch Probleme mit den Benutzerrechten funktioniert die Kommunikation mit dem Dienst nicht.
Hier sind leider tiefer gehende Änderungen notwendig!
Das eigenständige Öffnen ist nur dann ok, wenn die Vorwahldaten fehlen!
Sonst ist eine vergessene Zeile Code nach einer Umstellung in einer früheren Version die Ursache.
Der Fehler besteht bis einschliesslich Version 2.18 und tritt nur in Verbindung mit der Funktion zum automatischen Öffnen von Telefonbuch/Journal in seltenen Fällen auf.
Sonst ist eine vergessene Zeile Code nach einer Umstellung in einer früheren Version die Ursache.
Der Fehler besteht bis einschliesslich Version 2.18 und tritt nur in Verbindung mit der Funktion zum automatischen Öffnen von Telefonbuch/Journal in seltenen Fällen auf.
daCAPI fängt interne Laufzeitfehler ab. Fehler die unerwartet auftreten und nicht behoben werden können, führen nicht zu einem Absturz des Programms sondern werden in die Datei (\log\error.log) geschrieben.
Ab Version 2.08 werden die Einträge im Error-Log überwacht. Nach 10 neuen Einträgen erfolgt ein Hinweis mit der Bitte zur Übersendung der Datei.
Ab Version 2.08 werden die Einträge im Error-Log überwacht. Nach 10 neuen Einträgen erfolgt ein Hinweis mit der Bitte zur Übersendung der Datei.
Eine falsch deklarierte Variable in Version 2.08 führt ab einer 32kB grossen Journal-Datei zu Einträgen im Error-Log.
Es häuft sich die Anzeige eines Hinweises! (siehe folgenden Abschnitt)
Abhilfe bis zum Update kann durch Auslagern des Journals erfolgen. Für wen das nicht in Frage kommt, der kann per Mail ein Fix anfordern!
Es häuft sich die Anzeige eines Hinweises! (siehe folgenden Abschnitt)
Abhilfe bis zum Update kann durch Auslagern des Journals erfolgen. Für wen das nicht in Frage kommt, der kann per Mail ein Fix anfordern!
Sind in der Outlook Kontaktdatenbank Verteilerlisten angelegt, verhindert ein Fehler den Import der Daten.
Der Fehler wird mit Version 2.08 behoben.
Der Fehler wird mit Version 2.08 behoben.
Ein Fehler in 2.07 startet ein externes Programm ohne Übergabe der Anruferdaten!
Der Fehler wird mit Version 2.08 behoben.
Ein Fehler in 2.06 verhindert die automatische Übernahme der Rufnummern bei einem Anruf ins Telefonbuch!
Durch Update des Setup-Tools hat sich ein Fehler eingeschlichen. Es wird der System-Ordner Fonts statt Programme als Installationsziel angeboten.
Beim Import ist zu beachten, dass das daCAPI-Nummernformat eingehalten wird! Inland 0 und Ausland 00.
Eine inländische Nummer darf nicht mit 0049 oder gar 049 importiert werden.
+49 und 0049 wird automatisch konvertiert. Sollte die Automatik versagen oder 049 vorliegen,
dann müssen die Nummern vor der Übernahme manuell in z.B. 030xxxx geändert werden.
Version 2.02 stürzt ab, wenn die automatische Online-Rückwärtssuche aktiv ist und ein Anruf aus einem Staat eingeht,
für den kein Suchagent konfiguriert ist!
Abhilfe bis Update: automatischen Suche ausschalten oder hoffen dass keiner aus dem Ausland anruft! ;-)))) Sorry, das Update folgt in wenigen Tagen! Kr 27.09.2006
Abhilfe bis Update: automatischen Suche ausschalten oder hoffen dass keiner aus dem Ausland anruft! ;-)))) Sorry, das Update folgt in wenigen Tagen! Kr 27.09.2006
Seit Version 2.00 kann das Programm eigenständig eine Versionsprüfung durchführen!
Dazu erfolgt ein HTTP-Request via TCP-Port 80 auf eine Textdatei mit der aktuellen Versionsnummer.
Dazu erfolgt ein HTTP-Request via TCP-Port 80 auf eine Textdatei mit der aktuellen Versionsnummer.
Wird der daCAPI-Prozess über den Taskmanager gekillt, hängt der Task fest.
daCAPI hat keine Chance mehr zu reagieren um sich beim CAPI-Treiber abzumelden.
Das führt zu einem Zustand den das System unter Umständen erst nach einem längeren Timeout von mehreren Minuten eigenständig behebt.
daCAPI hat keine Chance mehr zu reagieren um sich beim CAPI-Treiber abzumelden.
Das führt zu einem Zustand den das System unter Umständen erst nach einem längeren Timeout von mehreren Minuten eigenständig behebt.
Lange hat es gedauert... die meissten Probleme sind behoben.
Leider werden einige ToolTipps und eventuell unentdeckte Teile noch beharrlich auf dem Primärscreen eingeblendet!
Leider werden einige ToolTipps und eventuell unentdeckte Teile noch beharrlich auf dem Primärscreen eingeblendet!