Inhalt
1. Installation
2. Übersicht
3. Module
3.1. Display
3.2. Telefonbuch
3.3. Journal
3.4. Termine
3.5. daCAPI-Auskunft
3.6. TAPI Wählhilfe (DialPad)
3.2. Telefonbuch
3.3. Journal
3.4. Termine
3.5. daCAPI-Auskunft
3.6. TAPI Wählhilfe (DialPad)
4.1. Starten
4.2. Anschluss
4.4. Online
4.5. Verarbeitung
4.6. Funktionen
4.2. Anschluss
4.2.1. Standort !!! Hier wichtige Einstellungen !!!
4.2.2. MSN
4.2.3. Abweisen
4.2.5. TAPI Wählhilfe
4.3. Anzeige4.2.2. MSN
4.2.3. Abweisen
4.2.3.1. Blackliste
4.2.4. CAPI4.2.5. TAPI Wählhilfe
4.4. Online
4.5. Verarbeitung
4.6. Funktionen
5. Funktionen

daCAPI wird als selbstinstallierendes Setup geliefert. Das Setup enthält alle benötigten Komponenten.
Für den Installationsvorgang benötigt das Setup Administratorrechte.
Vom Setup wird ein Eintrag in Systemsteuerung/Software angelegt, um daCAPI wieder entfernt zu können. Das Programm legt in HKCU\...\Run einen Autostarteintrag für den aktuellen Benutzer an.
Vom Setup wird ein Eintrag in Systemsteuerung/Software angelegt, um daCAPI wieder entfernt zu können. Das Programm legt in HKCU\...\Run einen Autostarteintrag für den aktuellen Benutzer an.

Ein funktionierender CAPI-Treiber wird vorausgesetzt!
Nach dem Start des Programms muss im Display die Meldung "CAPI2.0 Init OK" stehen.
In den Einstellungen im Abschnitt Anschluss - CAPI sollte der Hersteller und die verfügbaren Controller aufgeführt sein.
Das Programm ist unmittelbar nach der Installation bereit auf Anrufe zu reagieren. Allerdings wird es möglicherweise zu Fehlern bei der Erkennung kommen.
Deshalb sind folgende Einstellungen wichtig:
- Landeskennung
- Ortsvorwahl
- Prefix zur Unterscheidung national/international
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Änderung sind in den Einstellungen unter Anschluss - Standort zu finden.
Weiterhin ist die Angabe aller MSN (eigene Rufnummern) unter Anschluss - MSN empfohlen.
Sollte das Programm zwar den CAPI-Treiber erkennen, aber nicht auf Anrufe reagieren, besteht in 99% der Fälle ein Problem im Zusammenspiel zwischen CAPI und Hardware.
Bei CAPIoverEthernet-Treibern (NetCAPI) ist eine Freigabe in der Firewall nötig.

daCAPI ist nach dem ersten Start im Systembereich
(neben der Uhr) zu finden.
Gleichzeitig erscheint das Display in der linken oberen Bildschirmecke.
Funktion des System-Icons:


Funktion des System-Icons:
Linke Maustaste: Display einblenden
Rechte Maustaste: Menü anzeigen
Doppelklick: Telefonbuch und/oder Journal anzeigen (je nach Einstellung)
Rechte Maustaste: Menü anzeigen
Doppelklick: Telefonbuch und/oder Journal anzeigen (je nach Einstellung)
Das Display ist das Hauptfenster von daCAPI.
Hier werden alle Informationen über einen Anrufer wie Zeit, Ort, Land, Provider und in der registrierten Vollversion auch der gespeicherte Name und die Adresse angezeigt.
Über das Display bzw. das System-Icon sind alle Module, Funktionen und Einstellungen des Programms zu erreichen.
Für nicht registrierte Nutzer ist zu beachten, dass einige Funktionen im Freeware-Mode nicht zur Verfügung stehen. Vordergründig sei hier die Verarbeitung und Anzeige von Namen und Adressen genannt. Namen und Adressen werden im Display und in Benachrichtigungs-Mails unterdrückt, sowie nicht als Parameter an externe Programme übergeben. Weiterhin ist konfigurierbares Abweisen und das Anzeigen von Visitenkarten nur den registrierten Nutzern vorbehalten.
Die jeweiligen Funktionen sind inaktiv dargestellt und durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Eine Gegenüberstellung der Versionen zeigt der Versionsvergleich.
In der Übersicht zur Vollversion sind diese Funktionen farbig hervorgehoben.
Alle weiteren Informationen sind in den jeweiligen Abschnitten der Hilfe zu finden.
Für nicht registrierte Nutzer ist zu beachten, dass einige Funktionen im Freeware-Mode nicht zur Verfügung stehen. Vordergründig sei hier die Verarbeitung und Anzeige von Namen und Adressen genannt. Namen und Adressen werden im Display und in Benachrichtigungs-Mails unterdrückt, sowie nicht als Parameter an externe Programme übergeben. Weiterhin ist konfigurierbares Abweisen und das Anzeigen von Visitenkarten nur den registrierten Nutzern vorbehalten.
Die jeweiligen Funktionen sind inaktiv dargestellt und durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Eine Gegenüberstellung der Versionen zeigt der Versionsvergleich.
In der Übersicht zur Vollversion sind diese Funktionen farbig hervorgehoben.
Alle weiteren Informationen sind in den jeweiligen Abschnitten der Hilfe zu finden.
3. Module
3.1. Module - Display
Die Bereiche des Displays und deren Funktionen:
Bereich Griffe: (rechts und links)
Bereich Uhrzeit
Bereich Information
Schalter "Abweisen"
3.2. Module - Telefonbuch
Aufruf:
Rufnummern erkannter Anrufe werden automatisch ins Telefonbuch eingetragen und fett dargestellt.
Namen die über die automatische Inverssuche gefunden wurden, werden blau dargestellt.
Die Daten sind in der Datei \data\daCAPIbook.txt gespeichert.
Durch Doppelklick auf einen Eintrag oder Bearbeiten aus dem Menü der rechten Maustaste, können mit dem Eintrags-Editor Namen, Adressen und VCards zugeordnet werden.
Rufnummer wählen
Die Rufnummer des markierten Eintrags wird direkt an das DialPad zur Wahl übergeben.
Kopieren
Zurücksetzen
Online Inverssuche
Online Lageplan/Route
Bearbeiten
Löschen
Rufnummer auf Blackliste* (registrierte Vollversion)
Suchen/Sortieren
3.2.1. Module - Telefonbuch - Eintrags-Editor
3.2.2. Module - Telefonbuch - Import
3.3. Module - Journal

Das Display ist mit Hilfe der Griffe (seitliche Bereich im Bild) frei positionierbar.
In Nähe zum Bildschirmrand wirkt ein Magneteffekt. Je nach Konfiguration in den Einstellungen
bleibt es immer sichtbar oder verkleinert sich automatisch zum Rand.
Bei Positionierung am oberen Rand oder frei auf dem Bildschirm verkleinert es sich zum oberen Bildschirmrand. Seitlich eingerastet, verkleinert es sich zum jeweiligen Rand. Bei erkanntem Anruf, Klick auf das System-Icon oder durch berühren mit dem Cursor wird das Display wieder eingeblendet. Durch Doppelklick auf einen Griff oder nach eingestellter Zeit verkleinert es sich zum Rand.
Bei Positionierung am oberen Rand oder frei auf dem Bildschirm verkleinert es sich zum oberen Bildschirmrand. Seitlich eingerastet, verkleinert es sich zum jeweiligen Rand. Bei erkanntem Anruf, Klick auf das System-Icon oder durch berühren mit dem Cursor wird das Display wieder eingeblendet. Durch Doppelklick auf einen Griff oder nach eingestellter Zeit verkleinert es sich zum Rand.


Die Bereiche des Displays und deren Funktionen:
Bereich Griffe: (rechts und links)
Doppelklick: Display verkleinern
Linksklick: Positionierung
Rechtsklick: öffnet Hauptmenü (rechtes Bild)
Linksklick: Positionierung
Rechtsklick: öffnet Hauptmenü (rechtes Bild)

Bereich Information
- Statusinfo
- Anruferdaten
- Rechtsklick: öffnet Hauptmenü
- Doppelklick: öffnet Telefonbuch (einstellbar)
Werden im Display Anruferdaten angezeigt und ist die Einstellung "Name direkt eingeben" aktiv, dann öffnet sich die Eingabemaske zum Bearbeiten von Telefonbucheinträgen.
- Anruferdaten
- Rechtsklick: öffnet Hauptmenü
- Doppelklick: öffnet Telefonbuch (einstellbar)
Werden im Display Anruferdaten angezeigt und ist die Einstellung "Name direkt eingeben" aktiv, dann öffnet sich die Eingabemaske zum Bearbeiten von Telefonbucheinträgen.
Schalter "Abweisen"

Bei einem Anruf ist der Schalter aktiv. Der Anrufer kann abgewiesen werden.
Ein Anruf wird mit Datum, Zeit, Rufnummer und Ziel-MSN angezeigt.
Die registrierte Vollversion kann den im Telefonbuch gespeicherten Namen anzeigen.
Neue Rufnummern werden automatisch in das Telefonbuch übernommen.
Jeder Anruf wird zusätzlich im Journal gespeichert.
Die Übernahme der Daten kann für jede MSN individuell eingestellt werden.
Rechts im Bild, der Schalter zum direkten Abweisen.
Die optionale Displayerweiterung "Neue Anrufe" zeigt alle neu eingegangen Anrufe. Neue Anrufe, sind Anrufe die im Journal als "ungesehen" (fett) gekennzeichnet sind.
Die automatisch Anzeige ist in den Einstellungen-Journal einschaltbar. Die Anzeige kann manuell über das Hauptmenü "Neue Anrufe" aufgerufen werden.
Hinweis! Solange das Journal geöffnet ist steht die Anzeige nicht zur Verfügung.
Das Logo
kennzeichnet abgewiesene Anrufer.
Verweilt der Mauszeiger über einem Eintrag, werden weitere Informationen sowie der Grund des Abweisens als ToolTip angezeigt.
Über die rechte Maustaste ist ein Menü mit Funktionen verfügbar.
Ausblenden oder der Schalter rechts oben blendet die Anzeige aus.
Anrufe gesehen setzt zusätzlich den Status "ungesehen" der Einträge im Journal zurück.
Rechts im Bild, der Schalter zum direkten Abweisen.


Die optionale Displayerweiterung "Neue Anrufe" zeigt alle neu eingegangen Anrufe. Neue Anrufe, sind Anrufe die im Journal als "ungesehen" (fett) gekennzeichnet sind.
Die automatisch Anzeige ist in den Einstellungen-Journal einschaltbar. Die Anzeige kann manuell über das Hauptmenü "Neue Anrufe" aufgerufen werden.
Hinweis! Solange das Journal geöffnet ist steht die Anzeige nicht zur Verfügung.
Das Logo

Über die rechte Maustaste ist ein Menü mit Funktionen verfügbar.
Ausblenden oder der Schalter rechts oben blendet die Anzeige aus.
Anrufe gesehen setzt zusätzlich den Status "ungesehen" der Einträge im Journal zurück.

Aufruf:
Doppelklick auf Anruferfeld im Display (je nach Einstellung)
Doppelklick auf Tray-Icon (je nach Einstellung)
Icon-Menü
Griff-Menü
Doppelklick auf Tray-Icon (je nach Einstellung)
Icon-Menü
Griff-Menü

Rufnummern erkannter Anrufe werden automatisch ins Telefonbuch eingetragen und fett dargestellt.
Namen die über die automatische Inverssuche gefunden wurden, werden blau dargestellt.
Die Daten sind in der Datei \data\daCAPIbook.txt gespeichert.
Durch Doppelklick auf einen Eintrag oder Bearbeiten aus dem Menü der rechten Maustaste, können mit dem Eintrags-Editor Namen, Adressen und VCards zugeordnet werden.
Rufnummer wählen

Kopieren
Im Untermenü stehen verschiedene Varianten zum Kopieren der Daten in die Zwischenablage bereit.
Zurücksetzen
Im Untermenü stehen Funktionen zum Rückstellen der Anrufzähler, Neumarkierung und der Inversmarkierung bereit.
Online Inverssuche
Es wird versucht, Name und Adresse des Anrufers Online zu ermitteln.
Online Lageplan/Route
Sind Adressdaten hinterlegt, kann der Anrufer lokalisiert werden.
Bearbeiten
Öffnet den Eintrags-Editor zum Bearbeiten des Eintrages.
Zu jedem Eintrag kann neben Rufnummer, Name und Adresse, eine Visitenkarte mit Bild, Terminen und Kurznotiz angelegt werden. Vorhandene VCard-Daten werden durch ein Logo vor dem Namen gekennzeichnet.
VCard aktiv
VCard vorhanden, aber nicht aktiv
VCard verlinkt und aktiv
VCard verlinkt und vorhanden, aber nicht aktiv
Zu jedem Eintrag kann neben Rufnummer, Name und Adresse, eine Visitenkarte mit Bild, Terminen und Kurznotiz angelegt werden. Vorhandene VCard-Daten werden durch ein Logo vor dem Namen gekennzeichnet.




Löschen
Entfernt den Eintrag komplett aus dem Telefonbuch.
Rufnummer auf Blackliste* (registrierte Vollversion)
Neben der Möglichkeit einen Eintrag im Telefonbuch als "Unerwünscht" zu markieren,
kann eine Rufnummer auf die Blackliste verschoben werden. Rufnummern der Blackliste werden
automatisch abgewiesen. Die Blackliste kann unter Einstellungen Abweisen eingesehen und bearbeitet werden.
*siehe Anrufer abweisen
*siehe Anrufer abweisen
Suchen/Sortieren
Die Sortierung der Liste kann individuell beeinflusst werden.
Einträge werden nach Treffer-Wertung sortiert.
Je weiter vorne der Suchbegriff im Eintrag der gewählten Spalte steht, um so weiter oben steht er in der Liste.
Beginnt ein Eintrag mit dem Vornamen der gesucht wird, steht er ganz oben. Die Auswahl Alle behandelt den gesamten Datensatz
zusammenhängend. (Name+Adresse+Rufnummer)
Um die Sortierung zu verwenden ist ein Suchbegriff einzutragen.
Die Spaltenauswahl erfolgt über das maussensitive Menü des Feldes "Spaltenauswahl:". Die Sortierung wird mit "Anwenden" oder F3 aktiviert/ausgeschaltet.
Um die Sortierung zu verwenden ist ein Suchbegriff einzutragen.
Die Spaltenauswahl erfolgt über das maussensitive Menü des Feldes "Spaltenauswahl:". Die Sortierung wird mit "Anwenden" oder F3 aktiviert/ausgeschaltet.

Aufruf:
Der Eintrags-Editor ist zum Bearbeiten der im Telefonbuch gespeicherten Anruferdaten. Alle Anruferdaten sind jeweils einer eindeutigen Telefonnummern zugeordnet. Ein Datensatz umfasst neben der Rufnummer auch Name, Adresse, Abweisung und VCard.
Name und Adresse können in der registrierten Vollversion direkt, an Stelle der Telefonnummer, im Display angezeigt werden.
Der Schalter
aktiviert das Abweisen für
diesen Anrufer. Zusätzlich kann ein Modul der Zeitsteuerung eingebunden werden um den
Anrufer nur zu bestimmten Zeiten abzuweisen.
Der Schalter mit der Uhr
öffnet direkt die
Einstellungen der Zeitsteuerung.
VCards enthalten Bilder, bis zu drei Jahrestage und eine Kurznotiz. Für Anrufer, die mit mehreren Rufnummern im Telefonbuch gespeichert sind, sollte nur eine VCard angelegt werden. Die anderen Einträge können dann über die Auswahl-Box darauf verlinkt werden.
VCard bei Anruf anzeigen*
VCard bei Termin anzeigen*
*Beide Funktionen sind abhängig von den übergeordneten Einstellungen.
Gültige Bild-Formate sind JPG, GIF, PNG und BMP. Grösse und Seitenverhältnis sind unwichtig. Eine Routine berechnet die optimale Grösse und erstellt eine JPG-Kopie um die künftigen Ladezeiten gering zu halten. Die Arbeitskopien der Bilder werden im Ordner \data\callerpics\{telefonnummer}.jpg gespeichert.
Die Ansicht zeigt den Editor nach Aufruf aus dem Telefonbuch. Ein Aufruf von der Terminübersicht zeigt nur den VCard-Bereich. Ein Aufruf aus dem Journal ermöglicht nur den Bereich Name/Adresse zu bearbeiten.
Telefonbuch, Bearbeiten oder Doppelklick
Journal, Bearbeiten oder Doppelklick
Terminübersicht, Doppelklick
Journal, Bearbeiten oder Doppelklick
Terminübersicht, Doppelklick

Der Eintrags-Editor ist zum Bearbeiten der im Telefonbuch gespeicherten Anruferdaten. Alle Anruferdaten sind jeweils einer eindeutigen Telefonnummern zugeordnet. Ein Datensatz umfasst neben der Rufnummer auch Name, Adresse, Abweisung und VCard.
Name und Adresse können in der registrierten Vollversion direkt, an Stelle der Telefonnummer, im Display angezeigt werden.
Der Schalter

Der Schalter mit der Uhr

VCards enthalten Bilder, bis zu drei Jahrestage und eine Kurznotiz. Für Anrufer, die mit mehreren Rufnummern im Telefonbuch gespeichert sind, sollte nur eine VCard angelegt werden. Die anderen Einträge können dann über die Auswahl-Box darauf verlinkt werden.
VCard bei Anruf anzeigen*
Die VCard wird bei Anruf angezeigt.
VCard bei Termin anzeigen*

Nur aktivierte Termine werden von der anrufunabhängigen Terminbenachrichtigung behandelt.
Dazu muss jeweils der Haken neben der Uhr
gesetzt werden.
Dazu muss jeweils der Haken neben der Uhr

*Beide Funktionen sind abhängig von den übergeordneten Einstellungen.
Gültige Bild-Formate sind JPG, GIF, PNG und BMP. Grösse und Seitenverhältnis sind unwichtig. Eine Routine berechnet die optimale Grösse und erstellt eine JPG-Kopie um die künftigen Ladezeiten gering zu halten. Die Arbeitskopien der Bilder werden im Ordner \data\callerpics\{telefonnummer}.jpg gespeichert.
Die Ansicht zeigt den Editor nach Aufruf aus dem Telefonbuch. Ein Aufruf von der Terminübersicht zeigt nur den VCard-Bereich. Ein Aufruf aus dem Journal ermöglicht nur den Bereich Name/Adresse zu bearbeiten.

Aufruf:
Die Import-Funktion ermöglicht die Übernahme von vorhandenen Datenbeständen in das Telefonbuch. Die Daten müssen als CSV-Datei (Komma getrennt) vorliegen. Viele Anwendungen ermöglichen einen Export in diesem Format.
Wer von ISpy umsteigt, kann direkt das Log-File ISpy.log importieren.
Für Nutzer von Outlook können direkt ihre Kontakte importieren.
CSV-Import
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
über Datei-Menü im Telefonbuch
Die Import-Funktion ermöglicht die Übernahme von vorhandenen Datenbeständen in das Telefonbuch. Die Daten müssen als CSV-Datei (Komma getrennt) vorliegen. Viele Anwendungen ermöglichen einen Export in diesem Format.
Wer von ISpy umsteigt, kann direkt das Log-File ISpy.log importieren.
Für Nutzer von Outlook können direkt ihre Kontakte importieren.
CSV-Import
Schritt 1
CSV-Datei wählen
Trennzeichen kontrollieren
Trennzeichen kontrollieren
Schritt 2
Das Spaltenabbild zeigt die erste Zeile der Import-Datei.
Jeder Eintrag entspricht einer Spalte.
Der Export von Outlook kann z.B. 3 Nummernspalten enthalten. Die Namensspalte und bis zu 3 Nummernspalten sind zu markieren.
Jeder Eintrag entspricht einer Spalte.
Der Export von Outlook kann z.B. 3 Nummernspalten enthalten. Die Namensspalte und bis zu 3 Nummernspalten sind zu markieren.
Schritt 3
Markieren, welche Spalte die Namen enthält.
Die Rufnummern können mit einem Namenszusatz ergänzt werden. Die Rufnummern werden z.B. unter Name privat, Name Büro und Name Handy gespeichert.
Die Rufnummern können mit einem Namenszusatz ergänzt werden. Die Rufnummern werden z.B. unter Name privat, Name Büro und Name Handy gespeichert.
Schritt 4
Übersicht der importierten Daten
Hier können noch Korrekturen vorgenommen oder Daten entfernt werden.
Durch Doppelklick auf einen Namen kann dieser editiert werden.
Rufnummern aus dem Ortsbereich, ohne Vorwahl, werden mit der Vorwahl ergänzt.
Mit "Eintragen" werden die Daten ins Telefonbuch übertragen.

Aufruf:
Das Journal bietet eine Übersicht aller erkannten Anrufe mit Rufnummern, Namen und Zusatzinformationen.
Die Daten sind in der Datei \data\daCAPIjournal.txt gespeichert.
Abgewiesene Anrufer werden durch ein Logo
gekennzeichnet.
In der Statuszeile wird angezeigt durch welche Funktion das Abweisen eingeleitet wurde.
Über diverse Filter kann die Anzeige beliebig angepasst werden. Spalten und Filterleiste können nach Bedarf ausgeblendet werden.
Im Infobereich des Journals können Anrufe signalisiert werden. (Bild unten)
3.4. Module - Termine
3.5. daCAPI-Auskunft
3.6. TAPI Wählhilfe (DialPad)
Die Bedienung ist grösstenteils selbsterklärend.
Rufnummern können wahlweise über das Pad oder direkt über die Tastatur eingegeben werden. Durch Doppelklick in das Display kann die Rufnummer per Textfeld verändert werden.
Der Schalter Einstellungen öffnet die TAPI-Konfiguration.
Doppelklick auf Zeitfeld im Display
Doppelklick auf Tray-Icon (je nach Einstellung)
Icon-Menü
Griff-Menü
Doppelklick auf Tray-Icon (je nach Einstellung)
Icon-Menü
Griff-Menü

Das Journal bietet eine Übersicht aller erkannten Anrufe mit Rufnummern, Namen und Zusatzinformationen.
Die Daten sind in der Datei \data\daCAPIjournal.txt gespeichert.
Abgewiesene Anrufer werden durch ein Logo

In der Statuszeile wird angezeigt durch welche Funktion das Abweisen eingeleitet wurde.
Über diverse Filter kann die Anzeige beliebig angepasst werden. Spalten und Filterleiste können nach Bedarf ausgeblendet werden.
Im Infobereich des Journals können Anrufe signalisiert werden. (Bild unten)

Menü Datei
Menü Ansicht
Menü Eintrag (PopUp)

Journal laden
Archiv öffnen
Journal archivieren
Export als...
Öffnen oder aktualisieren des aktuellen Journals
Archiv öffnen
Dateidialog zum Laden alter Journale
Journal archivieren
Manuelle Sicherung des Journals
Export als...
Exportiert die angezeigten Einträge, durch Semikolon getrennt, zur Weiterverarbeitung in Datenbanken, oder als HTML-Seite.
Menü Ansicht

Filter einschalten
Filterleiste sichtbar
Infobereich sichtbar
Rufnummer formatieren
Spalten auswählen
MSN farbig darstellen
Spalten auswählen
optimale Spaltenbreite
Die Filtereinstellungen werden aktiviert. In der Statuszeile wird die Anzahl der Einträge
angezeigt und wie viele Einträge davon sichtbar sind. Das Feld ist orange hinterlegt, falls Einträge ausgeblendet sind.
Filterleiste sichtbar
Die Filterleiste kann bei Bedarf ausgeblendet werden.
Infobereich sichtbar
Der Infobereich ist eine weitere Möglichkeit aktive Anrufer anzuzeigen. (siehe Bild)
Hinweis! Die Anrufanzeige im Journal muss unter Einstellungen - Journal aktiviert werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit den Einträgen im Journal Notizen hinzuzufügen. Einträge mit Notizen werden durch ein Logo
in der Spalte "Rufnummer" gekennzeichnet.
Hinweis! Die Anrufanzeige im Journal muss unter Einstellungen - Journal aktiviert werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit den Einträgen im Journal Notizen hinzuzufügen. Einträge mit Notizen werden durch ein Logo

Rufnummer formatieren
Die Rufnummern werden entsprechend der Auswahl unter Einstellungen - Darstellung angezeigt.
Spalten auswählen
Spaltendarstellung und Ausrichtung ändern.
MSN farbig darstellen
Zeilen werden, entsprechend der in den Einstellungen festgelegten Farbwerte, je MSN farbig dargestellt.
Spalten auswählen
Spaltendarstellung und Ausrichtung ändern.
optimale Spaltenbreite
Stellt für die gesamte Liste die Spaltenbreite ein.
Menü Eintrag (PopUp)

Rufnummer wählen
Bearbeiten
Filter auf diese Rufnummer
Online Inverssuche
daCAPI-Auskunft
Online Lageplan/Route
Kopieren
Löschen
Ungesehen/Gesehen
Die Rufnummer des markierten Eintrags wird direkt an das DialPad zur Wahl übergeben.
Bearbeiten
Öffnet den Eintrags-Editor zum Bearbeiten des Eintrages.
Filter auf diese Rufnummer
Aktiviert/Deaktiviert einen Filter, der nur die Einträge mit dieser Rufnummer anzeigt.
Online Inverssuche
Es wird versucht, Name und Adresse des Anrufers Online zu ermitteln.
daCAPI-Auskunft
Öffnet die daCAPI-Auskunft mit dieser Rufnummer.
Online Lageplan/Route
Sind Adressdaten hinterlegt, kann der Anrufer lokalisiert werden.
Kopieren
Im Untermenü stehen verschiedene Varianten zum Kopieren der Daten in die Zwischenablage bereit.
Löschen
Entfernt einen oder mehrere markierte Einträge komplett aus dem Telefonbuch.
Ungesehen/Gesehen
Schaltet den Status für alle markierten Einträge um.
Der Menüeintrag mit dem Zusatz "Alle" wirkt auf alle Einträge egal ob sie markiert sind oder nicht. Einträge mit dem Status "ungesehen" werden in der Displayerweiterung "Neue Anrufe" angezeigt.
Der Menüeintrag mit dem Zusatz "Alle" wirkt auf alle Einträge egal ob sie markiert sind oder nicht. Einträge mit dem Status "ungesehen" werden in der Displayerweiterung "Neue Anrufe" angezeigt.

Aufruf:
Die Terminübersicht ist, wörtlich genommen, nur eine Übersicht.
Hier werden alle auf den VCards gespeicherten Termine chronologisch angezeigt.
Aktivierte Termine sind durch eine grüne Uhr zu erkennen.
Termine innerhalb des Zeitfensters werden rot dargestellt.
Als Gesehen ausgeblendete Termine sind durch ein Auge markiert.
Sie werden erst im Folgejahr wieder angezeigt.
Termine ohne Logo sind vergeben, aber nicht aktiv. Sie werden nur bei Anruf berücksichtigt, wenn die übergeordnete Funktion "bei Anruf im Zeitfenster" aktiv ist.
Per Doppelklick auf einen Eintrag kann die VCard bearbeitet werden.
Doppelklick auf Datumsfeld im Display
Icon-Menü
Griff-Menü
Icon-Menü
Griff-Menü

Aktivierte Termine sind durch eine grüne Uhr zu erkennen.

Termine innerhalb des Zeitfensters werden rot dargestellt.

Als Gesehen ausgeblendete Termine sind durch ein Auge markiert.

Termine ohne Logo sind vergeben, aber nicht aktiv. Sie werden nur bei Anruf berücksichtigt, wenn die übergeordnete Funktion "bei Anruf im Zeitfenster" aktiv ist.
Per Doppelklick auf einen Eintrag kann die VCard bearbeitet werden.

Aufruf:
Die Analyse erfolgt durch Eintragen der Rufnummer links oben. Entspricht die Rufnummer dem gültigen Format, werden die Daten zur Rufnummer angezeigt und für eine Online-Suche unten übernommen.
Die Online-Suche kann mit dem Schalter "Suchen" gestartet werden.
Hauptmenü
Telefonnummern können manuell überprüft werden. Sie werden automatisch in Landskennung, Ortvorwahl und Nummer zerlegt.
Sofern im Datenbestand von daCAPI passende Provider-Logos oder Landesflaggen vorhanden sind, werden diese angezeigt.Die Analyse erfolgt durch Eintragen der Rufnummer links oben. Entspricht die Rufnummer dem gültigen Format, werden die Daten zur Rufnummer angezeigt und für eine Online-Suche unten übernommen.
Die Online-Suche kann mit dem Schalter "Suchen" gestartet werden.

Zusätzlich können die daCAPI-Datenbestände nach Landesvorwahlen und Ortsvorwahlen durchsucht Länder werden.

Aufruf:
Näheres dazu ist im Abschnitt Anschluss TAPI Wählhilfe zu finden.
Hauptmenü
Vor der Verwendung sind notwendige Einstellungen erforderlich!Näheres dazu ist im Abschnitt Anschluss TAPI Wählhilfe zu finden.

Die Bedienung ist grösstenteils selbsterklärend.
Rufnummern können wahlweise über das Pad oder direkt über die Tastatur eingegeben werden. Durch Doppelklick in das Display kann die Rufnummer per Textfeld verändert werden.
Der Schalter Einstellungen öffnet die TAPI-Konfiguration.
4. Einstellungen
Die Einstellungen sind in Kategorien eingeteilt und werden über die linke Übersicht angewählt. Die folgenden Bilder zeigen nur die jeweiligen Inhalte.

4.1. Einstellungen - Starten

daCAPI beim Systemstart aktivieren
Initialisierungsfenster anzeigen und im Vordergrund halten
Anmeldung am CAPI-Treiber verzögern
Telefonbuch/Journal wieder öffnen wenn sie beim Beenden offen waren
vor Beenden des Systems am CAPI-Treiber abmelden
4.2.1. Einstellungen - Anschluss - Standort

Landeskennung
Orts-Vorwahl
Prefix national
Schalter - Prefix aktiv ermitteln
Der Prefix ist eine unumgängliche elementare Einstellung für eine zuverlässige Erkennung. Sollten Rufnummern falsch erkannt oder keine Ortsnamen und Provider-Logos angezeigt werden, passt mit Sicherheit die Einstellung nicht zum CAPI-Format. Ein sicheres Indiz für falsche Einstellung sind fehlende führende Nullen im Journal. daCAPI bringt normalerweise jede Rufnummer auf das interne Format (00xxxxxx Ausland und 0xxxxxx Inland)
Erkennung fehlerhafter Angaben für "Prefix national" aktivieren
Schalter - Sonderbehandlung
interne Anrufe ignorieren
Simulation
4.2.2. Einstellungen - Anschluss - MSN

Dialog MSN-Eingabe
Zuordnung bestimmter Reaktionen im Eingabe-Dialog
Anrufe im Display anzeigen
Anrufe in Journal übernehmen
Anrufe in Telefonbuch übernehmen
Funktion "Programm/Batch" berücksichtigen
Funktion "Sound" berücksichtigen
Funktion "Kopieren mit HotKey"
Farbe zurücksetzen
Farben im Display verwenden
nur auf eingetragene MSN reagieren
4.2.3. Einstellungen - Anschluss - Abweisen

Die Schalter mit der Uhr
öffnen direkt die
Einstellungen der Zeitsteuerung mit dem entsprechenden Zeitmodul. Ist ein Zeitmodul konfiguriert,
wird die jeweilige Funktion nur im eingestellten Zeitfenster aktiv.
Abweisen, wenn konfigurierte Bedingungen zutreffen (registrierte Vollversion)
ohne übermittelte Rufnummer
die nicht mit Namen im Telefonbuch stehen
wenn "Alle abweisen" im Hauptmenü aktiv ist
wenn "Alle abweisen (zeitgest.)" im Hauptmenü aktiv ist
für alle MSN
4.2.3.1. Einstellungen - Anschluss - Abweisen - Blackliste

In der Blackliste (registrierte Vollversion) können Rufnummern oder Nummernbereiche eingetragen werden die generell abgewiesen werden sollen. Jeder Rufnummer können bestimmte MSN zugeordnet werden. Wird keine MSN angegeben, wird die Rufnummer immer abgewiesen.
4.2.4. Einstellungen - Anschluss - CAPI
Hier werden Informationen über die verfügbaren CAPI-Controller angezeigt. Bei mehreren Controllern kann ausgewählt werden, welche davon überwacht werden sollen.
HINWEIS! Die Verwendung des Controllers 5 (SIP) bei AVMs FritzBoxen führt regelmässig zu gestörten abgehenden Gesprächen. Die Ursache liegt in der besonderen Behandlung dieses Controllers durch AVM.

Merkmal "Busy on Busy"
CAPI nach jedem Anruf zurücksetzen
CAPI-Rohdaten in capimsg.txt sichern
4.2.5. Einstellungen - Anschluss - TAPI Wählhilfe
Um die Wählhilfe verwenden zu können, ist es zwingend erforderlich, dass für ihre Telefon-Hardware ein TAPI-Treiber vorhanden ist. Die Wahl erfolgt NICHT über CAPI. In der Regel wird der PC an ein Telefon gebunden, um nach der Wahl das Gespräch damit zu führen. Die Bindung erfolgt über den TAPI-Treiber oder in der Konfiguration der Hardware. Testen Sie die Funktion ZUVOR mit dem DialPad! (im daCAPI-Verzeichnis)

Amtsvorwahl vor Rufnummer einfügen
Wahl aus Journal/Telefonbuch ohne Bestätigung ausführen
DialPad automatisch schliessen
versehentliche Wahl von Notrufnummern verhindern
Schalter - Konfiguration und Test
4.3.1. Einstellungen - Anzeige - Verhalten

Anzeigemedium
daCAPI-Display
Windows Systeminfo
zusätzliche Anzeige im Grossdisplay
Datenerfassung
Name direkt eingeben (registrierte Vollversion)
Positionierung und Anzeigesteuerung
Display automatisch verkleinern
Windows Systeminfo ausblenden
auch nach Ruferkennung automatisch verkleinern
Vorort verkleinern bei freier Positionierung
Unsichtbar
Aktuellen Anruf aus Display entfernen nach...
Anzeige bei Spielen unterdrücken
4.3.2. Einstellungen - Anzeige - Aussehen

Darstellung
Schrift (Display)
Schrift (Visitenkarten und Erweiterung für neue Anrufe)
Hintergrund-Farben
4.3.3. Einstellungen - Anzeige - Darstellung

Anrufanzeige
Name aus Telefonbuch statt Rufnummer anzeigen (registrierte Vollversion)
Adresse zusätzlich anzeigen (registrierte Vollversion)
Rufnummer zusätzlich anzeigen
Anzeigeformat für Telefonnummern
nationale Vorwahldaten ignorieren
internationale Vorwahldaten ignorieren
4.3.4. Einstellungen - Anzeige - Visitenkarten (registrierte Vollversion)

aktivierte VCards bei Anruf anzeigen
Anzeige bei jedem Anruf
Anzeige nur bei Anrufen im Zeitfenster eines Termins
Zeitfenster
VCard-Termine unabhängig von Anrufen verarbeiten
ungesehene Termine nach n Stunden erneut anzeigen
4.4.1. Einstellungen - Online - Suche

Die Liste zeigt die verfügbaren Onlinedienste. Nur markierte Dienste werden benutzt.
automatische Online-Inverssuche (registrierte Vollversion)
Zähler nur bei automatischer Suche
4.4.2. Einstellungen - Online - Routenplaner

Aufrufparameter für Online Lageplan
Heimatadresse als Ausgangspunkt
Aufrufparameter für Online Routenplaner
automatisch bei Anruf öffnen
4.4.3. Einstellungen - Online - Update

Schalter - Update suchen
eigenständige Updatesuche alle n Tage
4.5.1. Einstellungen - Verarbeitung - Journal

neue Einträge im Journal fett darstellen (ungesehen)
Markierung (ungesehen) beim Schliessen automatisch zurücksetzen
Anrufe auch im Infobereich des Journals melden
Erweiterung für Display anzeigen
Automatische Sicherung des Journals
4.5.2. Einstellungen - Verarbeitung - HTML-Export

Aktive Anrufe und Journal zusätzlich im HTML-Format bereitstellen
Refresh-Interval
MSN Farbeinstellung übernehmen
Meta-Tag-Variable für eigenständige Aktualisierung ersetzen
JavaScript für eigenständige Aktualisierung
kein Copyright am Ende anfügen (registrierte Vollversion)
Journal zusätzlich im CSV-Format bereitstellen Trennzeichen für CSV-Export
Felder in Anführungszeichen setzen
Spaltenauswahl
4.5.3. Einstellungen - Verarbeitung - Prog/Batch

Die Schalter mit der Uhr
öffnen direkt die
Einstellungen der Zeitsteuerung mit dem entsprechenden Zeitmodul.
Programm/Batch-Datei bei Anruf starten
minimiert ausführen
auf Inverssuche warten
bei erfolgreicher Inverssuche erneut starten
Daten an Server-Skript senden
Rückgabewert bei Erfolg
Kommandozeilenparameter übergeben
Leerzeichen durch Unterstriche ersetzen
Auswahl als einen Parameter übergeben
Daten durch Semikolon trennen
Umlaute konvertieren
Die Beispielanzeige gibt eine Vorschau der Parameterübergabe.
nur auf folgende Rufnummern reagieren
4.5.4. Einstellungen - Verarbeitung - Mail

Mail-Client zur Benachrichtigung aktivieren
Mail-Client beim Senden nicht anzeigen
Status um xx:xx Uhr täglich senden
Status von xx:xx bis xx:xx Uhr zu jeder vollen Stunde senden
Nur senden wenn neue Anrufe vorliegen
nach jedem neuen Anruf sofort senden
SMS-Format
Anrufdaten in Betreffzeile
unmittelbar nach Ruferkennung senden
auf Inverssuche warten
Übersicht aktiver Termine anhängen
Anrufe ohne übermittelte Rufnummer ignorieren
Anrufe die abgewiesen wurden ignorieren
Vorlagen
4.5.4.1. Einstellungen - eMail - Serverkonfiguration

Authentifizierung am Server
Username
Passwort
POP3-Server
Absender-Name (From:)
Absender-Mailadresse (From:)
SMTP-Server
SMTP-Port
Testmail senden an:
Empfänger-Mailadressen (To:)
In der Übersicht sind alle Adressen und die zugeordneten MSN gelistet.
Das Bearbeiten der Liste erfolgt über die Schalter "Neu", "Bearbeiten" und "Entfernen", und den rechts abgebildeten Dialog.
Wird einer Mail-Adresse eine oder mehrere MSN zugeordnet, wird ein Anruf auch nur dann per Mail versendet, wenn er zu einer der angegebenen MSN erfolgte.
Die frühere BCC-Liste wird ersetzt, da beliebig vielen Adressen beliebige MSN zugeordnet werden können.
4.4.5.2. Einstellungen - eMail - Vorlagen-Editor

Vorlage allgemein
Vorlage SMS-Format
Vorlage Anrufdaten in Betreffzeile
Schriftart und Vorschau
4.5.5. Einstellungen - Verarbeitung - Sound

Sound bei Anruf
Wiederholung solange Ruf ansteht
Sound bei Anruf mit bekanntem Namen (optional)
Sound wenn automatisch abgewiesen wurde
Sound bei Terminbenachrichtigung
Die Schalter mit der Uhr
öffnen direkt die
Einstellungen der Zeitsteuerung mit dem entsprechenden Zeitmodul.
4.6.1. Einstellungen - Funktionen - Kopieren/HotKeys
Hier erfolgt die Konfiguration von HotKeys. Diese Schnellzugriffstasten werden beim Betriebssystem registriert und sind systemweit gültig. Den HotKeys können diverse Möglichkeiten zum Kopieren, zum Abweisen und für die Wählhilfe zugeordnet werden.
Das Kopieren erfolgt, je nach Einstellung, in die Zwischenablage des Systems oder direkt in das aktive Textfeld einer beliebigen Anwendung im Vordergrund.

Vorgaben für Kopierfunktionen
Kopierfunktionen
Systemweite Tastenkombinationen einrichten
4.6.2. Einstellungen - Funktionen - Zeitsteuerung

Für Punkt 2-4 gibt es unter Einstellungen - Abweisen, Prog/Batch und Sound jeweils zugeordnete Schalter mit einer blauen Uhr.
Bei Betätigung wird ein entsprechendes Modul in der Zeitsteuerung angelegt.
Für das zeitgesteuerte Abweisen bestimmter Anrufer ist mindestens ein Modul von Hand anzulegen. Die Zuordnung erfolgt im Telefonbuch über den Bearbeiten-Dialog der Einträge.
Ein neues Modul anlegen
Ein Modul bearbeiten
Zeiten einstellen
Feiertage wie Sa/So
Feiertage
Ein Modul einem Anrufer zuordnen
4.6.2.1. Einstellungen - Funktionen - Zeitsteuerung - Feiertage

Feiertage
4.6.4. Einstellungen - Funktionen - Sonstige

Doppelklick auf Tray-Icon
Anzahl der Sicherungskopien
Anzahl Einträge in Log-Dateien
4.6.4. Einstellungen - Funktionen - NT-Service
Der Dienst steht ab Windows Vista/Windows 7 nicht zur Verfügung!

Programm/Batch starten
eMail-Benachrichtigung
Kriterien zum Abweisen berücksichtigen
automatischer Journal-Export
Aufruf:
Hauptmenü
Die Einstellungen sind in Kategorien eingeteilt und werden über die linke Übersicht angewählt. Die folgenden Bilder zeigen nur die jeweiligen Inhalte.



daCAPI beim Systemstart aktivieren
Es wird ein Eintrag in die Registry [HKCU\...\Run\] gesetzt. Dieser startet daCAPI automatisch.
Initialisierungsfenster anzeigen und im Vordergrund halten
Das Initialisierungsfenster erscheint nur beim Start. Es zeigt die aktuelle Version und
informiert über die gerade ausgeführte Aktion. Bei Verwendung der Startverzögerung ist
die Anzeige empfohlen. Ein Zähler informiert über die Restzeit bis zur Initialisierung.
Die Verzögerung kann über einen Schalter abgebrochen werden.
Anmeldung am CAPI-Treiber verzögern
Falls es beim Starten des PCs zu Problemen mit der Anmeldung am CAPI-Treiber kommt, weil der Treiber noch nicht bereit ist,
kann die Anmeldung nach Bedarf verzögert werden.
Telefonbuch/Journal wieder öffnen wenn sie beim Beenden offen waren
War beim Beenden Telefonbuch oder Journal noch offen, werden das jeweilige Fenster beim
nächsten Start wieder geöffnet.
vor Beenden des Systems am CAPI-Treiber abmelden
Gibt es beim Beenden des Betriebssystems Probleme mit dem CAPI-Treiber, dann aktivieren Sie diese Einstellung.
Manche Treiber mögen es nicht, wenn ein Client einfach verschwindet.
Blockiert daCAPI beim Beenden des Betriebssystems den Abmeldevorgang, dann deaktivieren Sie diese Einstellung. Auf manchen Systemen ist der Treiber bereits beendet, bevor daCAPI beendet wird. Der Abmeldeversuch führt zu einer Blockierung, da der Treiber nicht mehr reagiert.
Blockiert daCAPI beim Beenden des Betriebssystems den Abmeldevorgang, dann deaktivieren Sie diese Einstellung. Auf manchen Systemen ist der Treiber bereits beendet, bevor daCAPI beendet wird. Der Abmeldeversuch führt zu einer Blockierung, da der Treiber nicht mehr reagiert.


Landeskennung
Die eigene Landeskennung ohne führende Nullen (00) (z.B. 49 für Deutschland)
Orts-Vorwahl
Die eigene Ortsvorwahl ohne führende Null (0) (z.B. 30 für Berlin)
Prefix national
Der Prefix dient der Unterscheidung zwischen nationalen und internationalen Anrufen.
Je nach Hardware und Treiber werden die Rufnummern unterschiedlich übermittelt.
Die richtige Einstellung kann aktiv ermittelt werden. (empfohlen)
Je nach Hardware und Treiber werden die Rufnummern unterschiedlich übermittelt.
Die richtige Einstellung kann aktiv ermittelt werden. (empfohlen)
Schalter - Prefix aktiv ermitteln
Durch einen Anruf am eigenen Anschluss wird das Format analysiert und die richtige Einstellung ermittelt.
Achtung! Anrufe werden auf den Dialog umgeleitet, solange er sichtbar ist. Es erfolgt keine Protokollierung.
Der Prefix ist eine unumgängliche elementare Einstellung für eine zuverlässige Erkennung. Sollten Rufnummern falsch erkannt oder keine Ortsnamen und Provider-Logos angezeigt werden, passt mit Sicherheit die Einstellung nicht zum CAPI-Format. Ein sicheres Indiz für falsche Einstellung sind fehlende führende Nullen im Journal. daCAPI bringt normalerweise jede Rufnummer auf das interne Format (00xxxxxx Ausland und 0xxxxxx Inland)
Erkennung fehlerhafter Angaben für "Prefix national" aktivieren
Aktiviert die permanente Plausibilitätsprüfung der Prefixangabe.
Ist der richtige Prefix für Ihre Installation gefunden, kann diese Funktion ausgeschaltet werden.
Auf unbeaufsichtigten Systemen ist das Abschalten empfohlen.
Schalter - Sonderbehandlung
Spezielle Einstellungen für Sonderfälle.

Null hinter Rufnummer entfernen
Führende Zeichen ersetzen
Führende Zeichen entfernen
Ortsvorwahl ergänzen, falls Provider diese netzintern unterdrückt
Einsatz hinter TK-Anlage
Keine Ahnung warum. Aber der Nutzer war überzeugend und es war nicht der 01.04. ;-)
Führende Zeichen ersetzen
Falls internationale Rufe durch Sonderzeichen gekennzeichnet sind, müssen sie durch Nullen ersetzt werden.
Führende Zeichen entfernen
Falls generell vor der Rufnummer andere Ziffern als Nullen stehen, müssen sie entfernt werden. Es ist die Anzahl der zu entfernenden Ziffern anzugeben.
Ortsvorwahl ergänzen, falls Provider diese netzintern unterdrückt
Manche Telefonanbieter übermitteln bei netzinternen Ortsgesprächen die Rufnummern ohne Vorwahl.
daCAPI benötigt zur korrekten Verarbeitung aber die kompletten Rufnummern.
Beim Betrieb hinter TK-Anlagen ist die Länge interner Rufnummern anzugeben.
Dadurch wird verhindert, dass z.B. Intern 3022 als Berlin 22 erkannt wird.
interne Anrufe ignorieren
Interne Anrufe werden nicht angezeigt und nicht protokolliert.
Simulation
Es können Anrufe simuliert werden um das Anzeigeverhalten zu testen.


Dialog MSN-Eingabe

Wenn daCAPI nur auf Anrufe zu bestimmten MSN reagieren soll,
oder einer MSN andere Mail-Adressen oder ein abweichendes Abweise-Verhalten
zugeordnet werden soll, ist die Angabe der MSN erforderlich.
Jeder MSN kann hier ein Gerätename und eine Farbe zugeordnet werden. Der Name wird als Ziel im Display und Journal angezeigt. Die Farben markieren zusätzlich die Einträge im Journal und HTML-Export.
Das Bearbeiten der Einträge erfolgt über die Schalter und den abgebildeten Dialog.
Jeder MSN kann hier ein Gerätename und eine Farbe zugeordnet werden. Der Name wird als Ziel im Display und Journal angezeigt. Die Farben markieren zusätzlich die Einträge im Journal und HTML-Export.
Das Bearbeiten der Einträge erfolgt über die Schalter und den abgebildeten Dialog.
Zuordnung bestimmter Reaktionen im Eingabe-Dialog
Anrufe im Display anzeigen
Anrufe zu dieser MSN werden im Display angezeigt.
Betrifft auch die Anzeige von VCards.
Betrifft auch die Anzeige von VCards.
Anrufe in Journal übernehmen
Anrufe zu dieser MSN werden im Journal gespeichert.
Anrufe in Telefonbuch übernehmen
Anrufe zu dieser MSN werden ins Telefonbuch gespeichert.
Funktion "Programm/Batch" berücksichtigen
Anrufe zu dieser MSN können einen Programmstart auslösen,
wenn dieser konfiguriert wurde.
wenn dieser konfiguriert wurde.
Funktion "Sound" berücksichtigen
Anrufe zu dieser MSN können durch Sound angekündigt werden,
wenn Sound konfiguriert wurde.
wenn Sound konfiguriert wurde.
Funktion "Kopieren mit HotKey"
Unter Funktionen - Kopieren/HotKeys können mit der Option "Datensatz MSN bezogen in..." 4 HotKeys festgelegt werden, die hier den MSN
zugeordnet werden. Bei jedem Anruf werden die Daten, durch den entsprechenden HotKey in die System-Zwischenablage kopiert.
Die Auswahl wird in der MSN-Tabelle dargestellt.
Bedeutung der Spaltentitel:
Bedeutung der Spaltentitel:
D = Display
L = Log/Protokollierung
P = Programm/Batch
S = Sound
K = HotKey
L = Log/Protokollierung
P = Programm/Batch
S = Sound
K = HotKey
Farbe zurücksetzen
Alle den MSN zugeordneten Farben werden auf Schwarz gesetzt.
Farben im Display verwenden
Alle den MSN zugeordneten Farben werden auch im Display verwendet.
Hinweis! Kann durch schwachen Kontrast zum Hintergrund die Lesbarkeit verschlechtern.
Hinweis! Kann durch schwachen Kontrast zum Hintergrund die Lesbarkeit verschlechtern.
nur auf eingetragene MSN reagieren
Anrufe zu anderen MSN werden nicht bemerkt.


Die Schalter mit der Uhr

Abweisen, wenn konfigurierte Bedingungen zutreffen (registrierte Vollversion)
Anrufe zu bestimmten MSN können unterschiedlich behandelt werden.
Der Schalter "Konfiguration" öffnet den Dialog zum Bearbeiten der Zuordnungen.
Der Schalter "Konfiguration" öffnet den Dialog zum Bearbeiten der Zuordnungen.

- unabhängig von der Dienstekennung
Alle Anrufe ohne übermittelte Rufnummer zu dieser MSN werden abgewiesen. - mit der Dienstekennung Sprache ISDN
Anrufe mit der Kennung "Sprache ISDN" und unterdrückter Rufnummer zu dieser MSN werden abgewiesen. - alle anderen Dienstekennungen
Anrufe mit anderer Kennung (Analog/Sonstige) ohne übermittelte Rufnummer zu dieser MSN werden abgewiesen.
die nicht mit Namen im Telefonbuch stehen
Zusätzlich kann das Abweisen an dieser MSN für alle Anrufe erfolgen, deren Rufnummer nicht mit Namen im Telefonbuch eingetragen ist.
wenn "Alle abweisen" im Hauptmenü aktiv ist
Anrufe zu dieser MSN werden abgewiesen, wenn im Hauptmenü die Option "Alle abweisen" aktiv ist.
wenn "Alle abweisen (zeitgest.)" im Hauptmenü aktiv ist
Anrufe zu dieser MSN werden abgewiesen, wenn im Hauptmenü die Option "Alle abweisen (zeitgesteuert)" aktiv ist.
Diese Funktion erfordert das Anlegen eines Zeitmoduls.
für alle MSN
Wenn diese Option gewählt ist, dann werden die Einstellungen beim Übernehmen allen MSN zugewiesen.


In der Blackliste (registrierte Vollversion) können Rufnummern oder Nummernbereiche eingetragen werden die generell abgewiesen werden sollen. Jeder Rufnummer können bestimmte MSN zugeordnet werden. Wird keine MSN angegeben, wird die Rufnummer immer abgewiesen.

Hier werden Informationen über die verfügbaren CAPI-Controller angezeigt. Bei mehreren Controllern kann ausgewählt werden, welche davon überwacht werden sollen.
HINWEIS! Die Verwendung des Controllers 5 (SIP) bei AVMs FritzBoxen führt regelmässig zu gestörten abgehenden Gesprächen. Die Ursache liegt in der besonderen Behandlung dieses Controllers durch AVM.

Merkmal "Busy on Busy"
Das Programm ist aus Sicht des CAPI ein Gerät, welches Rufe annehmen kann. Diese Tatsache verhindert, dass Anrufer das Besetztzeichen bekommen, wenn gesprochen wird.
Wird das Merkmal gewünscht, ist diese Option zu aktivieren.
CAPI nach jedem Anruf zurücksetzen
Manche CAPI-Treiber verweigern sich nach einem Anruf. Um die Überwachung wieder zu reaktivieren, kann diese Einstellung helfen.
CAPI-Rohdaten in capimsg.txt sichern
Bei Problemen mit den Einstellungen der Nummernformate in Verbindung mit
permanenter Fehlerkennung der Anrufe, kann es hilfreich sein diese Option
für die Analyse zu aktivieren. Es werden die Rohdaten, so wie sie vom
CAPI-Treiber empfangen werden, abgelegt. Diese Datei könnt ihr mir gerne
zur Analyse zusenden. Bitte mit Angaben zur installierten Hardware.

Um die Wählhilfe verwenden zu können, ist es zwingend erforderlich, dass für ihre Telefon-Hardware ein TAPI-Treiber vorhanden ist. Die Wahl erfolgt NICHT über CAPI. In der Regel wird der PC an ein Telefon gebunden, um nach der Wahl das Gespräch damit zu führen. Die Bindung erfolgt über den TAPI-Treiber oder in der Konfiguration der Hardware. Testen Sie die Funktion ZUVOR mit dem DialPad! (im daCAPI-Verzeichnis)

Amtsvorwahl vor Rufnummer einfügen
Beim Sitz hinter einer TK-Anlage ist oft eine Ziffer vor der eigentlichen Rufnummer zu wählen um das Amt zu bekommen.
Diese Ziffer ist hier anzugeben.
Wahl aus Journal/Telefonbuch ohne Bestätigung ausführen
Die Menüeinträge "Rufnummer wählen" in Journal und Telefonbuch öffnen das DialPad mit der gewünschten Rufnummer.
Ist diese Option aktiv, wird sofort gewählt. Ohne erfolgt die Wahl erst nach Bestätigung.
DialPad automatisch schliessen
Das Fenster vom DialPad wird nach erfolgreicher Anwahl automatisch geschlossen.
versehentliche Wahl von Notrufnummern verhindern
Diese Option verhindert die Übernahme von Rufnummern aus fremden Anwendungen, die nur aus 3 Ziffern bestehen, um nicht versehentlich einen Notruf zu wählen.
Eine Übernahme aus fremden Anwendungen erfolgt per HotKey und ist im Abschnitt Kopieren/Hotkeys erklärt.
Eine Übernahme aus fremden Anwendungen erfolgt per HotKey und ist im Abschnitt Kopieren/Hotkeys erklärt.
Schalter - Konfiguration und Test
Der Schalter öffnet die Einstellungen der Wählhilfe.

Hier sollten eine Reihe TAPI-fähiger Geräte gelistet sein. Auszuwählen ist das Gerät, welches die Bindung zwischen PC und Telefon zur Wahl herstellt.

Hier sollten eine Reihe TAPI-fähiger Geräte gelistet sein. Auszuwählen ist das Gerät, welches die Bindung zwischen PC und Telefon zur Wahl herstellt.


Anzeigemedium
daCAPI-Display
Verwendet das Standard-Display zur Anzeige
Windows Systeminfo
Verwendet das Meldesystem von Windows (Sprechblase über dem Infobereich)
zusätzliche Anzeige im Grossdisplay
Um Anrufer auch aus grossen Entfernungen erkennen zu können, gibt es zusätzlich eine extra grosse Anzeige.
Eine Vorschau kann über den Schalter "Display" eingeblendet werden.
Datenerfassung
Name direkt eingeben (registrierte Vollversion)
Ein Doppelklick auf die Rufnummer im Display öffnet den Eintragseditor.
Name und Adresse zu einer Rufnummer können bearbeitet werden. Ist die automatische Übernahme ins Telefonbuch deaktiviert, wird ein Eintrag angelegt.
Name und Adresse zu einer Rufnummer können bearbeitet werden. Ist die automatische Übernahme ins Telefonbuch deaktiviert, wird ein Eintrag angelegt.
Positionierung und Anzeigesteuerung
Display automatisch verkleinern
Zeit, nach der das Display automatisch verkleinert wird (0 = nie)
Windows Systeminfo ausblenden
Zeit, nach die Anzeige automatisch ausgeblendet wird (0 = nie)
auch nach Ruferkennung automatisch verkleinern
Nach Anruf wird das Display normalerweise solange angezeigt, bis es mit der Maus
überfahren wird. Diese Option verkleinert immer nach abgelaufener Zeit.
Vorort verkleinern bei freier Positionierung
Das Display verkleinert sich nicht an den oberen Rand, sondern zur linken Displaykante.
Unsichtbar
Das Display wird unsichtbar. Ein Klick auf das Tray-Icon macht es wieder sichtbar.
Aktuellen Anruf aus Display entfernen nach...
Zeit, nach der Anrufe aus dem Display entfernt werden.
Die Zeit startet mit dem ersten Verkleinern des Displays nach dem Anruf.
Die Zeit startet mit dem ersten Verkleinern des Displays nach dem Anruf.
Anzeige bei Spielen unterdrücken
Um ein Spiel zu erkennen, wird zunächst einmal überprüft ob die aktive Anwendung im
Vollbild-Mode läuft. Ist das der Fall, werden im zweiten Schritt die verwendeten Module (DLLs) analysiert.
daCAPI prüft ob eine für DirectX oder OpenGL typische DLL verwendet wird.
Folgende Versionen sind bei Auslieferung bekannt:
DirectX an ddraw.dll
DirectX 8 an d3d8.dll
DirectX 9 an d3d9.dll
OpenGL an opengl32.dll
Die Modulnamen sind in der daCAPI.ini, Sektion [DirectX] Moduls gespeichert.
Verwendet ein Spiel ein anderes Modul, da es sich um ältere oder neuere Versionen handelt, kann es hier durch Semikolon getrennt angegeben werden.
Zur Bestimmung der Module die ein Spiel verwendet, kann bei Bedarf ein kleines Tool angefordert werden.
Folgende Versionen sind bei Auslieferung bekannt:
DirectX an ddraw.dll
DirectX 8 an d3d8.dll
DirectX 9 an d3d9.dll
OpenGL an opengl32.dll
Die Modulnamen sind in der daCAPI.ini, Sektion [DirectX] Moduls gespeichert.
Verwendet ein Spiel ein anderes Modul, da es sich um ältere oder neuere Versionen handelt, kann es hier durch Semikolon getrennt angegeben werden.
Zur Bestimmung der Module die ein Spiel verwendet, kann bei Bedarf ein kleines Tool angefordert werden.


Darstellung
Einfach etwas experimentieren bis es gefällt. ;-)
Schrift (Display)
Die Schriftgrösse für das Display kann von 8-12 Punkt eingestellt werden.
Die Einstellungen beziehen sich nur auf das Display.
In Telefonbuch und Journal gibt es jeweils im Menü "Ansicht" eine eigene Einstellmöglichkeit.
In Telefonbuch und Journal gibt es jeweils im Menü "Ansicht" eine eigene Einstellmöglichkeit.
Schrift (Visitenkarten und Erweiterung für neue Anrufe)
Die Schriftgrösse für das Display kann von 8-12 Punkt eingestellt werden.
Die Einstellungen beziehen sich nur auf Erweiterung und Visitenkarten.
In Telefonbuch und Journal gibt es jeweils im Menü "Ansicht" eine eigene Einstellmöglichkeit.
In Telefonbuch und Journal gibt es jeweils im Menü "Ansicht" eine eigene Einstellmöglichkeit.
Hintergrund-Farben
Festlegen des Hintergrundes der Anzeigebereiche von Telefonbuch und Journal.


Anrufanzeige
Name aus Telefonbuch statt Rufnummer anzeigen (registrierte Vollversion)
Gespeicherte Namen werden bei Anruf angezeigt.
Adresse zusätzlich anzeigen (registrierte Vollversion)
Gespeicherte Adressen werden zusätzlich zum Namen angezeigt.
Rufnummer zusätzlich anzeigen
Die Rufnummer wird zusätzlich angezeigt.
Anzeigeformat für Telefonnummern
Über die Auswahlfelder kann das gewünschte Anzeigeformat eingestellt werden.
nationale Vorwahldaten ignorieren
Die Auswertung der Vorwahldaten erfolgt nicht. Die Rufnummer wird ohne Informationen zur Herkunft angezeigt.
Sinnvoll in Ländern in denen, durch Mitnahme der Rufnummern bei einem überregionalen Umzug, keine Zuordnung zu einem Ort mehr besteht.
internationale Vorwahldaten ignorieren
Die Auswertung internationaler Vorwahldaten erfolgt nicht. Die Rufnummer wird ohne Informationen zur Herkunft angezeigt.


VCards können nur über das Menü im Telefonbuch angelegt werden.
Jede VCard muss für die Anzeige bei Anruf und für die Terminverarbeitung eigenständig
aktiviert sein. Auf jeder VCard können 3 jährlich wiederkehrende Termine gespeichert
und einzeln aktiviert werden.
Die folgenden Optionen sind übergeordnet und gelten für alle aktiven VCards.
Die folgenden Optionen sind übergeordnet und gelten für alle aktiven VCards.
aktivierte VCards bei Anruf anzeigen
Gibt es für einen Anrufer eine aktive VCard, erfolgt die Anzeige entsprechend der folgenden Auswahl.
Anzeige bei jedem Anruf
Eine VCard wird bei jedem Anruf angezeigt.
Anzeige nur bei Anrufen im Zeitfenster eines Termins
Eine VCard wird bei Anruf nur angezeigt, wenn auf ihr ein Termin innerhalb des Zeitfensters eingetragen ist.
Zeitfenster
Ein Termin gilt n Tage vor und nach dem angegebenen Datum als aktiv.
VCard-Termine unabhängig von Anrufen verarbeiten
daCAPI hat zusätzlich eine zeitgesteuerte Benachrichtigungsfunktion.
Aktive Termine die im aktuellen Zeitfenster liegen werden gemeldet.
Das Datumsfeld des Displays wird farbig hinterlegt und die VCard angezeigt.
Sollte ein Anruf die VCard ausblenden reicht ein Klick auf das Datumsfeld.
ungesehene Termine nach n Stunden erneut anzeigen
Wurde eine VCard ausgeblendet wird sie nach n Stunden erneut angezeigt. Es sei denn, sie wurde als "Gesehen" markiert.


Die Liste zeigt die verfügbaren Onlinedienste. Nur markierte Dienste werden benutzt.
automatische Online-Inverssuche (registrierte Vollversion)
Daten von Anrufern, zu denen kein Eintrag im Telefonbuch existiert, werden bei den zuständigen Onlinediensten angefragt.
Zähler nur bei automatischer Suche
Die Zähler für Zugriffe, Treffer, Fehler und Zugriffszeiten werden nur bei automatischer Suche gesetzt.


daCAPI stellt im Telefonbuch und Journal jeweils in den Menüs der rechten Maustaste zwei Menüpunkte bereit.
"Online Lageplan" und "Online Route"
Die Menüpunkte sind nur über Einträgen mit Adressdaten verfügbar.
Die Aufrufparameter enthalten als Platzhalter die Variablen <adresse> und <home>. Diese werden bei Aufruf durch die Adressdaten ersetzt.
Die Menüpunkte sind nur über Einträgen mit Adressdaten verfügbar.
Die Aufrufparameter enthalten als Platzhalter die Variablen <adresse> und <home>. Diese werden bei Aufruf durch die Adressdaten ersetzt.
Aufrufparameter für Online Lageplan
Link zu einem Online-Routenplaner. Es wird nur die Variable <adresse> berücksichtigt.
Dieser Link wird im Browser aufgerufen.
Dieser Link wird im Browser aufgerufen.
Heimatadresse als Ausgangspunkt
Hier geben sie ihre Heimatadresse als Ausgangspunkt für eine Routenplanung ein.
Die Heimatadresse wird an Stelle der Variable <home> übergeben.
Die Heimatadresse wird an Stelle der Variable <home> übergeben.
Aufrufparameter für Online Routenplaner
Die Angabe der Heimatadresse ist erforderlich!
Link zu einem Online-Routenplaner. Es werden beide Variablen <home> und <adresse> berücksichtigt.
Dieser Link wird im Browser aufgerufen.
Link zu einem Online-Routenplaner. Es werden beide Variablen <home> und <adresse> berücksichtigt.
Dieser Link wird im Browser aufgerufen.
automatisch bei Anruf öffnen
Liegen bei einem Anruf Adressdaten vor, wird automatisch der Dienst im Browser geöffnet.
Zur Konfiguration beachten sie bitte die gelbe Textbox im Programm!

Die Suche nach Aktualisierungen kann automatisch oder manuell erfolgen.
Sind Aktualisierungen verfügbar, können sie über den Update-Dialog installiert werden.
Sind Aktualisierungen verfügbar, können sie über den Update-Dialog installiert werden.

Schalter - Update suchen
Die Versionsdaten werden von dacapi.net geladen und verglichen. Steht eine aktualisierte Version
zur Verfügung kann mit dem Schalter "zum Download" der Update-Dialog geöffnet werden.
eigenständige Updatesuche alle n Tage
daCAPI prüft zyklisch ob eine neue Version verfügbar ist.
Steht eine aktualisierte Version zur Verfügung, öffnet sich der Update-Dialog zur Information und Installation.


neue Einträge im Journal fett darstellen (ungesehen)
Neue Einträge werden fett dargestellt bis sie manuell aus dem Menü oder automatisch als "gesehen" markiert werden.
Unabhängig von der Darstellung werden Einträge mit dem Status "Ungesehen" in der Display-Erweiterung für neue Anrufe gelistet.
Unabhängig von der Darstellung werden Einträge mit dem Status "Ungesehen" in der Display-Erweiterung für neue Anrufe gelistet.
Markierung (ungesehen) beim Schliessen automatisch zurücksetzen
Fett dargestellte neue Einträge werden beim Schliessen des Journals automatisch als "gesehen" markiert.
Anrufe auch im Infobereich des Journals melden
Bei ständig geöffnetem Journal, können im oberen Bereich aktive Anrufe angezeigt werden.
Erweiterung für Display anzeigen
Neue Anrufe werden in einer Erweiterung sichtbar gelistet. Anrufe werden solange gelistet, wie sie im Journal den Status "ungesehen" haben.
Anrufe die vom daCAPI-Service protokolliert wurden, also in Abwesenheit, werden grün dargestellt.
Die Anzeige erfolgt nicht, wenn das Journal geöffnet ist.
Anrufe die vom daCAPI-Service protokolliert wurden, also in Abwesenheit, werden grün dargestellt.
Die Anzeige erfolgt nicht, wenn das Journal geöffnet ist.
Automatische Sicherung des Journals
Das Journal wird automatisch bei 25.000 Einträgen gesichert. Grössere Datenmengen werden erst mit Einführung der Datenbank möglich sein.
Aus Gründen der Performance, wird empfohlen, die Datenmenge so gering wie möglich zu halten.
Optional kann ein zusätzlicher Sicherungszeitpunkt festgelegt werden.
Aus Gründen der Performance, wird empfohlen, die Datenmenge so gering wie möglich zu halten.
Optional kann ein zusätzlicher Sicherungszeitpunkt festgelegt werden.


Aktive Anrufe und Journal zusätzlich im HTML-Format bereitstellen
daCAPI kann zwei HTML-Dateien anlegen. Die Datei für das Journal ist ein Abbild des Journals. Sie wird nach dem Ende eines Rufes aktualisiert.
Die Datei für aktive Rufe wird bei jedem Anruf verändert und enthält nur die gerade anstehenden Rufe.
Refresh-Interval
Werte der Aktualisierungsgeschwindigkeit für Meta-Tag und JavaScript.
MSN Farbeinstellung übernehmen
Wurden den MSN Farben zugeordnet, werden diese hier übernommen.
Meta-Tag-Variable für eigenständige Aktualisierung ersetzen
Die HTML-Sprachelemente erlauben es einer Seite sich vom Browser automatisch aktualisieren zu lassen.
In der Vorlage (\data\templates\journal_autoexport.tpl) befindet sich eine entsprechende Suchvariable die zusammen mit der angegebene Zeit durch den zuständigen Meta-Tag ersetzt wird.
JavaScript für eigenständige Aktualisierung
Die Aktualisierung erfolgt aktiv per JavaScript.
Der Vorteil ist, die Templates enthalten Strukturen um die Aktualisierung direkt auf der Seite per Link zu steuern.
Der Vorteil ist, die Templates enthalten Strukturen um die Aktualisierung direkt auf der Seite per Link zu steuern.
kein Copyright am Ende anfügen (registrierte Vollversion)
In der registrierten Version kann das Anfügen des Copyrights ausgeschaltet werden.
Journal zusätzlich im CSV-Format bereitstellen Trennzeichen für CSV-Export
Im Datei-Menü des Journals kann der Inhalt als CSV-Datei (Textdatei mit Trennzeichen) exportiert werden.
Hier kann ein alternatives Trennzeichen eingestellt werden.
Felder in Anführungszeichen setzen
Die einzelnen Datenfelder werden zur genauen Abgrenzung in Anführungszeichen gesetzt.
Spaltenauswahl
Auswahl der zu exportierenden Daten


Die Schalter mit der Uhr

Programm/Batch-Datei bei Anruf starten
Bei/Nach einem Anruf wird die angegebene Datei ausgeführt.
minimiert ausführen
Die Ausführung erfolgt minimiert/verkleinert.
auf Inverssuche warten
Der Start erfolgt sowie die Inverssuche fertig ist oder spätestens nach der eingestellten Zeit.
bei erfolgreicher Inverssuche erneut starten
Sollte die Inverssuche erst später Daten zum Anrufer liefern, dann erfolgt der Start erneut.
Daten an Server-Skript senden
Um die Anrufdaten übers Netz an ein Skript (z.B. CGI, Perl oder PHP) zu senden, nutzt
daCAPI das eigene Hilfsprogramm send2script.exe. Die übergebenen Daten werden mit folgenden Variablen
als Parameterstring an das unter Skript-URL angegebene Skript übergeben.
Beispiel: ..script.php?date=22.03.2008&time=22:00:00&number=xxxx&name=xxxx.....
Beispiel: ..script.php?date=22.03.2008&time=22:00:00&number=xxxx&name=xxxx.....
Variablen | Inhalt |
date | Datum |
time | Zeit |
number | Rufnummer |
name | Name |
add | Adresse |
msn | MSN |
alias | Gerätealias |
cip | Dienstkennung |
Sendet das Skript Return-Codes kann hier der Wert für OK angegeben werden.
Return-Codes werden nur für das Log verwendet.
Kommandozeilenparameter übergeben
Die zur Auswahl stehenden Daten werden als Kommandozeilenparameter übergeben.
Name und Adresse sind nur in der registrierten Vollversion verfügbar.
Name und Adresse sind nur in der registrierten Vollversion verfügbar.
Leerzeichen durch Unterstriche ersetzen
Leerzeichen in Namen werden insbesondere bei Batch-Dateien als Trenner der
Parameter gewertet. Damit der Name nicht geteilt wird, können die Leerzeichen
durch Unterstriche ersetzt werden.
Auswahl als einen Parameter übergeben
Die gesamten Daten können in Anführungszeichen zusammengefasst und als ein Parameter behandelt werden.
Daten durch Semikolon trennen
Die Daten werden durch Semikolon getrennt übergeben.
Umlaute konvertieren
Alle Umlaute in Namen und Adressen werden vor der Übergabe konvertiert.
Die Beispielanzeige gibt eine Vorschau der Parameterübergabe.
nur auf folgende Rufnummern reagieren
Für spezielle Aufgaben kann die Ausführung an bestimmte Rufnummern gebunden werden.
Sollen mehrere Rufnummern aktiviert werden, dann sind sie durch Semikolon getrennt einzutragen.
Achtung! Der Vergleich erfolgt von hinten beginnend. Die Rufnummern sollten komplett, aber ohne Vorwahl eingetragen werden. Einträge mit Vorwahl müssen dem Vorwahlformat (0=national 00=international) entsprechen.
Achtung! Der Vergleich erfolgt von hinten beginnend. Die Rufnummern sollten komplett, aber ohne Vorwahl eingetragen werden. Einträge mit Vorwahl müssen dem Vorwahlformat (0=national 00=international) entsprechen.


Mail-Client zur Benachrichtigung aktivieren
Aktiviert das Versenden von eMails.
Es wird ein SMTP-Server Konto benötigt.
Es wird ein SMTP-Server Konto benötigt.
Mail-Client beim Senden nicht anzeigen
Der Client arbeitet unsichtbar.
Status um xx:xx Uhr täglich senden
Status von xx:xx bis xx:xx Uhr zu jeder vollen Stunde senden
Nur senden wenn neue Anrufe vorliegen
Sind seit der letzten Benachrichtigung keine Anrufe eingegangen, wird keine Mail gesendet.
nach jedem neuen Anruf sofort senden
Diese Einstellungen bestimmen wann eine Mail versendet wird und erklären sich selbst
SMS-Format
Es werden maximal 160 Zeichen übertragen. (Konfiguration Vorlagen)
Anrufdaten in Betreffzeile
Die Daten werden in die Betreffzeile eingetragen. (Konfiguration Vorlagen)
unmittelbar nach Ruferkennung senden
Das Senden der Mail erfolgt bevorzugt und nicht erst bei Rufende.
auf Inverssuche warten
Das Senden erfolgt sowie die Inverssuche fertig ist oder spätestens nach der eingestellten Zeit.
Übersicht aktiver Termine anhängen
Existiert für einen Anrufer eine Visitenkarte mit Terminen, werden aktuelle Termine in die Mail aufgenommen.
Anrufe ohne übermittelte Rufnummer ignorieren
Unbekannte Anrufer werden nicht gemeldet.
Anrufe die abgewiesen wurden ignorieren
Abgewiesene Anrufer werden nicht gemeldet
Vorlagen
Aussehen und Inhalt der eMails lassen sich über Templates verändern.


Authentifizierung am Server
Fast alle SMTP-Server erfordern ein Login.
Über die Auswahlbox ist das vom Server geforderte Anmeldeprotokoll zu wählen.
Über die Auswahlbox ist das vom Server geforderte Anmeldeprotokoll zu wählen.
Username
Benutzername/Login für das Konto.
Passwort
Passwort für das Konto.
POP3-Server
Hostname des POP3-Servers.
Nur erforderlich bei Servern die Abholen vor Senden fordern.
Nur erforderlich bei Servern die Abholen vor Senden fordern.
Absender-Name (From:)
Der Name, der von den meissten Mail-Clienten statt/vor der Adresse angezeigt wird.
Absender-Mailadresse (From:)
Üblicherweise die eigene Mail-Adresse des verwendeten Kontos.
SMTP-Server
Hostname des SMTP-Servers über den die Mails gesendet werden.
SMTP-Port
Die Portnummer des SMTP-Servers (z.B. 25 oder 587)
Testmail senden an:
Zum Test der Einstellungen wird eine Mail an die gewählte Adresse gesendet.
Das Sendeprotokoll wird in data\mail\mail_log.txt gesichert. Beim Einrichten oder im Fehlerfall erkennt man hier genau die Ursache.
Das Sendeprotokoll wird in data\mail\mail_log.txt gesichert. Beim Einrichten oder im Fehlerfall erkennt man hier genau die Ursache.
Empfänger-Mailadressen (To:)

Das Bearbeiten der Liste erfolgt über die Schalter "Neu", "Bearbeiten" und "Entfernen", und den rechts abgebildeten Dialog.
Wird einer Mail-Adresse eine oder mehrere MSN zugeordnet, wird ein Anruf auch nur dann per Mail versendet, wenn er zu einer der angegebenen MSN erfolgte.
Die frühere BCC-Liste wird ersetzt, da beliebig vielen Adressen beliebige MSN zugeordnet werden können.


Das Aussehen und der Inhalt der Mail kann individuell angepasst werden.
Es werden 3 Betriebsarten unterschieden, die jeweils einen eigenen Bereich haben.
Welche Vorlage verwendet wird, ist abhängig von den Einstellungen - eMail. Beim Öffnen des Editors ist der verwendete Bereich weiss hinterlegt und im unteren Bereich erfolgt eine Vorschau vom Aussehen der Mail.
Der Aufbau der Vorlagen erfolgt durch Kombination von eigenem Text und Variablen. Die verfügbaren Variablen sind rechts in eine Box gelistet und werden durch Doppelklick an der aktuellen Cursor-Position eingefügt. Die benutzten Variablen werden vor dem Senden durch die entsprechenden Anruferdaten ersetzt. Eine Erklärung der Variablen erfolgt direkt im Editor und soll hier nicht weiter beachtet werden.
Es werden 3 Betriebsarten unterschieden, die jeweils einen eigenen Bereich haben.
Welche Vorlage verwendet wird, ist abhängig von den Einstellungen - eMail. Beim Öffnen des Editors ist der verwendete Bereich weiss hinterlegt und im unteren Bereich erfolgt eine Vorschau vom Aussehen der Mail.
Der Aufbau der Vorlagen erfolgt durch Kombination von eigenem Text und Variablen. Die verfügbaren Variablen sind rechts in eine Box gelistet und werden durch Doppelklick an der aktuellen Cursor-Position eingefügt. Die benutzten Variablen werden vor dem Senden durch die entsprechenden Anruferdaten ersetzt. Eine Erklärung der Variablen erfolgt direkt im Editor und soll hier nicht weiter beachtet werden.
Vorlage allgemein
Ist für alle Sendearten (Zeit oder nach Anruf) geeignet.
Betreff, Kopf und Fuss sind einstellbar und dienen als allgemeiner Rahmen. Die eigentlichen Anruferdaten werden im Feld "Anrufer" konfiguriert.
Dieses Feld wird bei Vorliegen mehrerer Anrufe mehrfach abgearbeitet und erstellt pro Anrufer eine Zeile in der Mail.
Betreff, Kopf und Fuss sind einstellbar und dienen als allgemeiner Rahmen. Die eigentlichen Anruferdaten werden im Feld "Anrufer" konfiguriert.
Dieses Feld wird bei Vorliegen mehrerer Anrufe mehrfach abgearbeitet und erstellt pro Anrufer eine Zeile in der Mail.
Vorlage SMS-Format
Nur für die Sendeart "nach jedem neuen Anruf" verfügbar.
Grundsätzlich erfolgt hier eine Beschränkung der Gesamtlänge auf 160 Zeichen (Betreff + Inhalt) unabhängig vom Inhalt.
Speziell für diese Betriebsart gibt es die max-Variable. Hiermit ist es möglich die einzelnen Daten-Variablen auf eine maximale Länge zu begrenzen.
Grundsätzlich erfolgt hier eine Beschränkung der Gesamtlänge auf 160 Zeichen (Betreff + Inhalt) unabhängig vom Inhalt.
Speziell für diese Betriebsart gibt es die max-Variable. Hiermit ist es möglich die einzelnen Daten-Variablen auf eine maximale Länge zu begrenzen.
Vorlage Anrufdaten in Betreffzeile
Nur für die Sendeart "nach jedem neuen Anruf" geeignet.
Für den sofortigen Überblick im Mail-Programm sind die Anrufer-Daten in der Betreffzeile sichtbar. Wer nur kurze Betreffzeilen möchte, kann alle weiteren Daten zusätzlich in die Mail eintragen lassen. Wobei hier zusätzlich das Feld "Anrufer" der Vorlage "Allgemein" verwendet wird.
Für den sofortigen Überblick im Mail-Programm sind die Anrufer-Daten in der Betreffzeile sichtbar. Wer nur kurze Betreffzeilen möchte, kann alle weiteren Daten zusätzlich in die Mail eintragen lassen. Wobei hier zusätzlich das Feld "Anrufer" der Vorlage "Allgemein" verwendet wird.
Schriftart und Vorschau
Über eine Auswahlbox kann die Schriftart der Vorschau verändert werden.
Das dient ausschliesslich der Simulation des Anzeigeverhaltens des empfangenden Mail-Programms.
Für gute Ausrichtungsergebnisse ist eine dicktengleiche Schrift wie Courier (jedes Zeichen hat gleiche Breite) geeignet.
Es sollte in jedem Fall die bevorzugte Schriftart des Mail-Programms eingestellt werden.


Ereignissen wie Anruf, Abgewiesen und Termin kann eine WAV-Datei zugeordnet werden.
Sound bei Anruf
Die angegebene WAV-Datei wird wiedergegeben sowie ein Anruf erkannt wird.
Wiederholung solange Ruf ansteht
Die Wiedergabe erfolgt solange wie der Ruf aktiv ansteht. Das heisst bis er angenommen, abgewiesen oder vom Anrufer beendet wurde.
Sound bei Anruf mit bekanntem Namen (optional)
Diese optional eingetragene WAV-Datei wird bei bekannten Anrufern abgespielt. Es muss mindestens der Name im Telefonbuch stehen um als Bekannt zu gelten.
Sound wenn automatisch abgewiesen wurde
Die angegebene WAV-Datei wird wiedergegeben wenn ein Anrufer abgewiesen wurde.
Sound bei Terminbenachrichtigung
Die angegebene WAV-Datei wird wiedergegeben wenn die anrufunabhängige Terminbenachrichtigung eine VCard wegen eines Termins aktiviert hat.
Die Schalter mit der Uhr


Hier erfolgt die Konfiguration von HotKeys. Diese Schnellzugriffstasten werden beim Betriebssystem registriert und sind systemweit gültig. Den HotKeys können diverse Möglichkeiten zum Kopieren, zum Abweisen und für die Wählhilfe zugeordnet werden.
Das Kopieren erfolgt, je nach Einstellung, in die Zwischenablage des Systems oder direkt in das aktive Textfeld einer beliebigen Anwendung im Vordergrund.

Vorgaben für Kopierfunktionen
Einige Kopierfunktionen kopieren einen Datensatz.
Hier wird festgelegt, welche Daten ein Datensatz enthalten soll und welches Trennzeichen die Felder trennt.
Hier wird festgelegt, welche Daten ein Datensatz enthalten soll und welches Trennzeichen die Felder trennt.
Kopierfunktionen
Hier wird festgelegt, welche Daten, wie kopiert werden sollen.
keine Kopierfunktion
Daten einzeln mit HotKey in aktive Anwendung einfügen
Datensatz MSN bezogen in aktive Anwendung einfügen
Datensätze der letzten Anrufe mit HotKeys in aktive Anwendung einfügen
Datensatz des letzten Anrufers automatisch in die Zwischenablage kopieren
Das Kopieren per HotKey ist deaktiviert. Kopieren über die Menüeinträge ist jedoch weiterhin möglich
Daten einzeln mit HotKey in aktive Anwendung einfügen
Rufnummer, Name, Adresse und Datensatz bekommen einen eigenen HotKey.
Wahlweise werden die Daten des letzten Anrufers verwendet oder die Daten eines markierten Eintrages im Journal.
Die Daten werden in das aktive Textfeld einer beliebigen Anwendung im Vordergrund eingefügt.
Wahlweise werden die Daten des letzten Anrufers verwendet oder die Daten eines markierten Eintrages im Journal.
Die Daten werden in das aktive Textfeld einer beliebigen Anwendung im Vordergrund eingefügt.
Datensatz MSN bezogen in aktive Anwendung einfügen
Es werden 4 HotKeys vorbelegt, die unter Anschluss - MSN, bestimmten MSN zugeordnet werden können.
Es stehen dann die Daten des letzten Anrufers zu der jeweiligen MSN als Datensatz bereit.
Die Daten werden in das aktive Textfeld einer beliebigen Anwendung im Vordergrund eingefügt.
Es stehen dann die Daten des letzten Anrufers zu der jeweiligen MSN als Datensatz bereit.
Die Daten werden in das aktive Textfeld einer beliebigen Anwendung im Vordergrund eingefügt.
Datensätze der letzten Anrufe mit HotKeys in aktive Anwendung einfügen
Es können 4 HotKeys festgelegt werden, die die Daten der letzten 4 Anrufe kopieren.
Die Daten werden in das aktive Textfeld einer beliebigen Anwendung im Vordergrund eingefügt.
Die Daten werden in das aktive Textfeld einer beliebigen Anwendung im Vordergrund eingefügt.
Datensatz des letzten Anrufers automatisch in die Zwischenablage kopieren
Die Daten des letzten Anrufers werden direkt über die Zwischenablage des Systems bereit gestellt.
Systemweite Tastenkombinationen einrichten
Von den 6 möglichen HotKeys sind 4 für die Kopierfunktionen reserviert und dort erklärt.
manuell Abweisen
Rufnummer aus beliebigem Fenster wählen (TAPI)
Der aktive Anrufer wird per HotKey abgewiesen.
Rufnummer aus beliebigem Fenster wählen (TAPI)
Grundlage für diese Funktion ist eine funktionierende TAPI-Konfiguration!
Es kann in einer beliebigen Anwendung im Vordergrund eine Textstelle mit einer Telefonnummer markiert werden. Der HotKey übernimmt den markierten Text, isoliert und bereinigt die Rufnummer und übergibt sie an das DialPad zur Wahl.
Es kann in einer beliebigen Anwendung im Vordergrund eine Textstelle mit einer Telefonnummer markiert werden. Der HotKey übernimmt den markierten Text, isoliert und bereinigt die Rufnummer und übergibt sie an das DialPad zur Wahl.


Eine Zeitsteuerung ist für folgende Funktionen vorgesehen:
- Abweisen bestimmter Anrufer im Telefonbuch
- übergeordnete Funktionen zum Abweisen
- Programmstart bei Anruf
- Soundwiedergabe
- übergeordnete Funktionen zum Abweisen
- Programmstart bei Anruf
- Soundwiedergabe
Für Punkt 2-4 gibt es unter Einstellungen - Abweisen, Prog/Batch und Sound jeweils zugeordnete Schalter mit einer blauen Uhr.
Bei Betätigung wird ein entsprechendes Modul in der Zeitsteuerung angelegt.
Für das zeitgesteuerte Abweisen bestimmter Anrufer ist mindestens ein Modul von Hand anzulegen. Die Zuordnung erfolgt im Telefonbuch über den Bearbeiten-Dialog der Einträge.
Ein neues Modul anlegen
"Neu anlegen" betätigen, einen Modulnamen vergeben, Zeiten einstellen und mit "Übernehmen" in die Modulliste eintragen.
Ein Modul bearbeiten
Modul in der Liste markieren, Modulnamen oder Zeiten verändern und mit "Übernehmen" in der Modulliste eintragen.
Zeiten einstellen
Die Zeiten werden über Schieberegler verändert. Der jeweils farbige Teil gilt als aktive Zeit. Zur besseren Übersicht
dient die grafische Wochenübersicht. Die eingestellten Zeiten werden mit "Übernehmen" dem markierten Modul zugeordnet.
Feiertage wie Sa/So
daCAPI führt eine Liste mit bekannten Feiertagen.
Für Feiertage, die auf einen Wochentag (Mo-Fr) fallen, wird die Zeiteinstellung für Samstag/Sonntag verwendet.
Für Feiertage, die auf einen Wochentag (Mo-Fr) fallen, wird die Zeiteinstellung für Samstag/Sonntag verwendet.
Feiertage
Für einige Länder sind Feiertage gespeichert. (\data\holiday_xx.ini) xx steht für die jeweilige Landeskennung.
In der Übersicht "Feiertage" des eigenen Landes können einzelne Tage aktiviert bzw. deaktiviert werden. Nur die aktiven
Tage werden von der Funktion "Feiertage wie Sa/So" berücksichtigt. Fixe Feiertage werden für das gerade aktuelle Jahr berechnet.
Feste Feiertage die immer auf Samstag oder Sonntag fallen,
sind hier nicht enthalten. Um weitere Tage zu hinterlegen oder für andere Länder aufzunehmen sind die Dateien direkt zu editieren.
Ein Modul einem Anrufer zuordnen
Im Telefonbuch für den betreffenden Eintrag "Bearbeiten" wählen. (Doppelklick)
In der PullDown-Box "Abweisen nach Zeit" ist das eben angelegte Modul auswählbar.
Mehreren Einträgen kann das gleiche Modul zugeordnet werden, sofern für alle gleiche Zeiten gewünscht sind.
In der PullDown-Box "Abweisen nach Zeit" ist das eben angelegte Modul auswählbar.
Mehreren Einträgen kann das gleiche Modul zugeordnet werden, sofern für alle gleiche Zeiten gewünscht sind.


Feiertage
Für einige Länder sind Feiertage gespeichert. (\data\holiday_xx.ini) xx steht für die jeweilige Landeskennung.
In der Übersicht "Feiertage" des eigenen Landes können einzelne Tage aktiviert bzw. deaktiviert werden. Nur die aktiven
Tage werden von der Funktion "Feiertage wie Sa/So" berücksichtigt. Fixe Feiertage werden für das gerade aktuelle Jahr berechnet.
Feste Feiertage die immer auf Samstag oder Sonntag fallen,
sind hier nicht enthalten. Um weitere Tage zu hinterlegen oder für andere Länder aufzunehmen sind die Dateien direkt zu editieren.


Doppelklick auf Tray-Icon
Einstellung, was bei einem Doppelklick auf das Tray-Icon geöffnet werden soll.
Zur Auswahl stehen Journal, Telefonbuch oder Beide.
Zur Auswahl stehen Journal, Telefonbuch oder Beide.
Anzahl der Sicherungskopien
Bei jedem Schreibvorgang von Telefonbuch und Journal können Sicherungskopien angelegt werden.
Die Anzahl ist hier einstellbar. Die erste Sicherung bekommt die Endung .bak alle weiteren .b0x bis maximal .b08.
Anzahl Einträge in Log-Dateien
Alle Logdateien im Verzeichnis \log\ sind auf die angegebene maximale Anzahl an Einträgen begrenzt.

Der Dienst steht ab Windows Vista/Windows 7 nicht zur Verfügung!

Ein eigenständiges Modul mit der Fähigkeit als NT-Service (Dienst) zu starten übernimmt die Arbeit wenn daCAPI nicht laufen kann.
Der Service arbeitet ab dem Systemstart (noch vor dem Windows-Login) bis zum Start von daCAPI. Weiterhin wird er aktiv, wenn daCAPI beendet werden muss, weil der Benutzer sich am System abmeldet.
Er überbrückt also die Zeit an dem der PC/Server ohne angemeldeten Benutzer läuft.
Bedingung für die Funktion ist ein, noch vor der Benutzeranmeldung, aktiver CAPI-Treiber!
Alle eingehenden Anrufe werden im Journal protokolliert. Weiterhin stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Er überbrückt also die Zeit an dem der PC/Server ohne angemeldeten Benutzer läuft.
Bedingung für die Funktion ist ein, noch vor der Benutzeranmeldung, aktiver CAPI-Treiber!
Alle eingehenden Anrufe werden im Journal protokolliert. Weiterhin stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Programm/Batch starten
Bei eingerichtetem und aktiviertem Programmstart erfolgt der Start auch vom daCAPI-Service.
Achtung! Starten sie nur Programme oder Skripte zur Datenverarbeitung die ohne sichtbare Fenster arbeiten!
Achtung! Starten sie nur Programme oder Skripte zur Datenverarbeitung die ohne sichtbare Fenster arbeiten!
eMail-Benachrichtigung
Bei eingerichteter und aktiver Mail-Konfiguration erfolgt die Benachrichtigung auch vom daCAPI-Service.
Bedingung: Zugriff auf das Internet. (manche Firewalls verhindern den Zugriff ohne Benutzeranmeldung)
Bedingung: Zugriff auf das Internet. (manche Firewalls verhindern den Zugriff ohne Benutzeranmeldung)
Kriterien zum Abweisen berücksichtigen
Alle in daCAPI eingestellten Kriterien zum Abweisen werden vom Service übernommen.
automatischer Journal-Export
Ist der automatische HTML-Export konfiguriert und aktiv kann der Service ebenfalls den Export übernehmen.
5. Funktionen
5.1. Anrufer abweisen
5.2. Online Inverssuche (Rückwärtssuche)
5.3. Simulation von Anrufen

Die Anrufsperre ist keine echte Sperre!
daCAPI nimmt den Ruf entgegen und legt sofort wieder auf.
Achtung! Dem Anrufer entstehen dadurch Kosten in Höhe einer Gebühreneinheit!
Je nach ISDN-Technik und Konfiguration ist es wahrscheinlich, dass die Endgeräte den Ruf bereits signalisieren. daCAPI ist auch nur Endgerät.
Arten einen Ruf abzuweisen:
daCAPI nimmt den Ruf entgegen und legt sofort wieder auf.
Achtung! Dem Anrufer entstehen dadurch Kosten in Höhe einer Gebühreneinheit!
Je nach ISDN-Technik und Konfiguration ist es wahrscheinlich, dass die Endgeräte den Ruf bereits signalisieren. daCAPI ist auch nur Endgerät.
Arten einen Ruf abzuweisen:
Alle abweisen
manuell abweisen
selektiv abweisen (registrierte Vollversion)
Unterdrückte Rufnummern abweisen (registrierte Vollversion)
Ohne Namen abweisen (registrierte Vollversion)
Blackliste (registrierte Vollversion)
Wurde ein Anrufer abgewiesen, wird dies im Display und in der Anrufhistorie durch das Logo
angezeigt.
Wird der Cursor auf das Logo bewegt, zeigt ein ToolTip den Abweisungsgrund.
im Hauptmenü, Auswahl "Alle abweisen"
Jeder Anruf wird abgewiesen!
Die Funktion wird zusätzlich durch Rotfärbung der Griffe signalisiert.
Jeder Anruf wird abgewiesen!
Die Funktion wird zusätzlich durch Rotfärbung der Griffe signalisiert.
manuell abweisen
Bei anstehendem Ruf ist im Display der Schalter
aktiv.
Die Betätigung weist den Anrufer ab.
Auch per HotKey auslösbar. Siehe Einstellungen.

Die Betätigung weist den Anrufer ab.
Auch per HotKey auslösbar. Siehe Einstellungen.
selektiv abweisen (registrierte Vollversion)
Sollen nur bestimmte Anrufer abgewiesen werden, kann für den jeweiligen Eintrag im Telefonbuch,
über den Eintrags-Editor, das Abweisen aktiviert werden.
Unterdrückte Rufnummern abweisen (registrierte Vollversion)
Ohne Namen abweisen (registrierte Vollversion)
In den Einstellungen kann das Abweisen
für jede MSN einzeln eingestellt werden. Die Liste "Abweisen, wenn konfigurierte Bedingungen zutreffen" zeigt die aktuellen Einstellungen und bietet die Möglichkeit der Konfiguration.
Blackliste (registrierte Vollversion)
Rufnummern oder Nummernteile in der Blackliste werden abgewiesen.
Wurde ein Anrufer abgewiesen, wird dies im Display und in der Anrufhistorie durch das Logo


Aufruf:
Unter Einstellungen - Allgemein werden die in daCAPI konfigurierten Suchagenten aufgelistet.
Zur Zeit kann daCAPI diesen Dienst für 12 Staaten nutzen. Die Funktion ist unabhängig vom Standort des daCAPI-Nutzers. Entscheidend ist Verfügbarkeit der Daten im Heimatland des Anrufers.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der daCAPI-Nutzer die Bedingungen der Dienstanbieter zu akzeptieren hat. Die Verwendung und eventueller Missbrauch der Daten steht in der Verantwortung des Nutzers.
Der Zugriff erfolgt über die öffentlichen Seiten der Anbieter. Die Funktion kann somit nicht dauerhaft garantiert werden.
Rechtsklick auf Eintrag in Telefonbuch und Journal
Hauptmenü, wenn unbekannte Rufnummer im Display
Automatisch bei Anruf (registrierte Vollversion)
daCAPI kann auf Internetdienste zugreifen, um Name und Adresse zu einer Rufnummern abzufragen.
Bedingung ist, dass die Datenschutzbestimmungen des Landes es zulassen und der Teilnehmer der Rückwärtssuche nicht widersprochen hat.Hauptmenü, wenn unbekannte Rufnummer im Display
Automatisch bei Anruf (registrierte Vollversion)
Unter Einstellungen - Allgemein werden die in daCAPI konfigurierten Suchagenten aufgelistet.
Zur Zeit kann daCAPI diesen Dienst für 12 Staaten nutzen. Die Funktion ist unabhängig vom Standort des daCAPI-Nutzers. Entscheidend ist Verfügbarkeit der Daten im Heimatland des Anrufers.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der daCAPI-Nutzer die Bedingungen der Dienstanbieter zu akzeptieren hat. Die Verwendung und eventueller Missbrauch der Daten steht in der Verantwortung des Nutzers.
Der Zugriff erfolgt über die öffentlichen Seiten der Anbieter. Die Funktion kann somit nicht dauerhaft garantiert werden.

Die automatische Suche arbeitet unsichtbar und übernimmt den ersten Treffer ins Telefonbuch. Eine Auswahl ist hier nicht möglich.
Beim Aufruf aus Telefonbuch oder Journal wird die Suche ebenfalls automatisch gestartet. Es werden aber alle verfügbaren Dienste abgefragt. Im unteren Bereich ist der Status der Anfrage zu sehen. Eventuelle Fehler beim Zugriff werden hier angezeigt.
Durch Auswahl eines Treffers, werden die Daten in den entsprechenden Textfeldern abgelegt.
daCAPI versucht Namen je nach Struktur in zwei Varianten anzubieten. Die Daten können beliebig verändert werden. Die Schalter "Übernehmen" übertragen die gewählte Variante zusammen mit der Adresse in das Telefonbuch.
Der Schalter "HTML-Code kopieren" kopiert den Quellcode der Rückgabeseite in die Zwischenablage. Diese Möglichkeit ist dann interessant, wenn ein neuer Dienst aufgenommen werden soll oder der Dienstanbieter die Seite verändert hat und die Suchstrings angepasst werden sollen. Für eine Analyse des Quellcodes bitte diese Funktion nutzen (NICHT die eines Browsers)! Es gibt feine aber entscheidende Unterschiede.
Beim Aufruf aus Telefonbuch oder Journal wird die Suche ebenfalls automatisch gestartet. Es werden aber alle verfügbaren Dienste abgefragt. Im unteren Bereich ist der Status der Anfrage zu sehen. Eventuelle Fehler beim Zugriff werden hier angezeigt.
Durch Auswahl eines Treffers, werden die Daten in den entsprechenden Textfeldern abgelegt.
daCAPI versucht Namen je nach Struktur in zwei Varianten anzubieten. Die Daten können beliebig verändert werden. Die Schalter "Übernehmen" übertragen die gewählte Variante zusammen mit der Adresse in das Telefonbuch.
Der Schalter "HTML-Code kopieren" kopiert den Quellcode der Rückgabeseite in die Zwischenablage. Diese Möglichkeit ist dann interessant, wenn ein neuer Dienst aufgenommen werden soll oder der Dienstanbieter die Seite verändert hat und die Suchstrings angepasst werden sollen. Für eine Analyse des Quellcodes bitte diese Funktion nutzen (NICHT die eines Browsers)! Es gibt feine aber entscheidende Unterschiede.

Aufruf:
Anrufe können simuliert werden. Für die Zeit der Simulation wird die Erkennung von echten Anrufen gesperrt.
daCAPI schiebt den simulierten Ruf unmittelbar hinter der CAPI-Erkennungsroutine in die Verarbeitung ein.
Also am CAPI-Treiber vorbei.
Die Simulation diente in erster Linie zur Vereinfachung der Testabläufe.
Entfernen oder nicht? Ich habe mich entschlossen die Simulation aktiv zu lassen. Jeder kann so auf einfache Weise das Anzeigeverhalten testen. Auch wer neue Länder, Flaggen oder Provider-Logos aufnehmen möchte, hat so eine einfache Möglichkeit zur Überprüfung.
Einstellungen - Anschluss

Die Simulation diente in erster Linie zur Vereinfachung der Testabläufe.
Entfernen oder nicht? Ich habe mich entschlossen die Simulation aktiv zu lassen. Jeder kann so auf einfache Weise das Anzeigeverhalten testen. Auch wer neue Länder, Flaggen oder Provider-Logos aufnehmen möchte, hat so eine einfache Möglichkeit zur Überprüfung.
6. Verzeichnisse und Dateien
6.1. Verzeichnisse
6.2. Dateien (wichtige)

Das Verzeichnis \base\ ist immer ein Unterverzeichnis des Installationsverzeichnisses.
Je nach Betriebssystemversion und manuell geändertem Installationsverzeichniss können sich die anderen Verzeichnisse an folgenden Orten befinden:
Windows XP
Je nach Betriebssystemversion und manuell geändertem Installationsverzeichniss können sich die anderen Verzeichnisse an folgenden Orten befinden:
Windows XP
x:\Programme\daCAPI\
x:\%installationsverzeichnis%\daCAPI\
x:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\daCAPI\
Windows 7
x:\%installationsverzeichnis%\daCAPI\
x:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\daCAPI\
x:\ProgramData\daCAPI\
x:\%installationsverzeichnis%\daCAPI\
x:\Program files\daCAPI\ (nicht empfohlen)
x:\%installationsverzeichnis%\daCAPI\
x:\Program files\daCAPI\ (nicht empfohlen)
Verzeichnis | Funktion |
\data\ | Speicherort für Daten |
\archiv\ | Speicherort für archivierte Journale |
\backup\ | Speicherort für manuelle Datensicherung |
\log\ | Speicherort für alle Logs und Protokolle |
\base\ | feste Datenbestände |

Datei | Verzeichnis | Funktion |
daCAPIbook.txt | \data\ | Telefonbuch |
daCAPIjournal.txt | \data\ | Journal |
*.bak, *b0x | \data\ | Sicherungsdateien |
daCAPI.ini | \data\ | Konfiguration |
blacklist.dat | \data\ | Blackliste |
cache.inv | \data\ | Puffer für Inverssuche |
cache.ovw | \data\ | Puffer für Vorwahldaten |
error.log | \log\ | Fehlerprotokoll |
inversconfig.xml | \base\ | Konfiguration der Inverssuche |